öhring.de

öhring.de

If you want to buy the domain öhring.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 6 characters.
    öhring.de is an IDN-Domain with the technical spelling xn--hring-iua.de.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 06.01.2014 and has been crawled 32 times.

  • inTLD

    In addition to the de - market the domain can also be found with these TLDs: net

Similar domain names

The term öhring“ is e.g. being used in the following contexts:

gewesen sein. Ich kann den Namen nicht verifizieren, im Standardwerk zu Öhringen Öhringen – Stadt und Stift finde ich nichts, im Web auch nicht. Hat jemand Das Oberamt Öhringen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #41), der 1934 in Kreis Öhringen umbenannt und 1938 unter Abgabe Landkreis Öhringen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde. Der Landkreis Öhringen lag im Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen. Nach ersten Besiedlungen in geschichtlicher Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet. Die Stiftung ist im Öhringer Stiftungsbrief ist ein Dorf auf der Hohenloher Ebene, das seit dem 1. Januar 1975 nach Öhringen im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg eingemeindet ist. Der Ort hat heute Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, Herzog von Ujest (* 21. März 1848 in Öhringen; † 14. Mai 1926 in Somogyszob, Ungarn) war ein deutscher Standesherr Dezember 1972 nach Öhringen (Baden-Württemberg) eingemeindet ist. Der Ort hat heute 260 Einwohner.. Möglingen liegt im Nordwesten Öhringens am rechten Ufer Mathilde von Hohenlohe-Öhringen (* 3. Juli 1814 in Öhringen; † 3. Juni 1888 im Schloss Mirabell in Salzburg) war eine Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen Stiftsgebäude erfolgte 1612, da an der Stelle des alten Schulgebäudes das Öhringer Schloss errichtet worden war. — Wenn der Schulbetrieb nicht ruhte oder Der Öhringer Stiftungsbrief ist eine Urkunde über die Stiftung eines Chorherrenstifts in Öhringen durch den Regensburger Bischof Gebhard III. und seine Brüssel: Uraufführung von Helmuth Öhring/Iris ter Schiphorst ‚“Requiem“ 1999 Theater Basel: Uraufführung von Heelmuth Öhring „Bernarda Albas Haus“ ; Theatro Eckartsweiler ist ein Dorf in Hohenlohe, das seit dem 1. Januar 1975 nach Öhringen (Baden-Württemberg) eingemeindet ist. Der Ort hat heute 345 Einwohner. Das Hohenlohe-Gymnasium Öhringen (kurz: HGÖ) ist das allgemeinbildende Gymnasium der Großen Kreisstadt Öhringen mit einem naturwissenschaftlichen und Unterohrn, der im Tal der Ohrn liegt. Öhringen. Stadt und Stift. Herausgegeben von der Stadt Öhringen. Öhringen, Sigmaringen, 1988. Jürgen Hermann Rauser: Helmut Oehring (* 16. Juli 1961 in Berlin) ist ein deutscher Komponist. Helmut Oehring wurde 1961 in Ost-Berlin geboren. Als Gitarrist und Komponist Büttelbronn ist ein Dorf in Hohenlohe, das seit dem 1. Januar 1974 nach Öhringen (Baden-Württemberg) eingemeindet ist. Der Ort hat heute 510 Einwohner. Mirjam Ohringer (* 26. Oktober 1924 in Amsterdam) ist eine niederländische Überlebende des Holocausts. Ihre Eltern waren chassidische Juden aus Galizien i7i12i13i15i16i16i17i20 Öhringen Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn und gehört zur Bahnhofskategorie 5. Der Bahnhof gehört zum Am 20. Februar ergänzte ein nicht-angemeldeter Benutzer (IP) die Öhringer Niederlassung von DHL im Artikel, die ich später wegen fehlender Belege entfernte Friedrich Wilhelm Eugen Karl Hugo Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, Herzog von Ujest (* 27. Mai 1816 in Stuttgart; † 23. August 1897 auf Schloss Slawentzitz) Die Stadtkapelle Öhringen e.V. ist ein Blasorchester in Öhringen in Baden-Württemberg. Die Stadtkapelle Öhringen ist die älteste Musikkapelle Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war dem 31. Dezember 1972 Teil Öhringens ist. Der Ort hat heute etwa 700 Einwohner. Ohrnberg liegt nordwestlich von Öhringen an der Mündung der Ohrn in Hohenlohe-Öhringen ist der Familienname folgender Personen: August zu Hohenlohe-Öhringen (1784–1853), deutscher Standesherr Christian Kraft zu Hohenlohe-Öhringen

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023