Verwechslungskomödien bezeichnen Komödie n, deren besonderer humoristischer Reiz darin besteht, dass Figuren aufgrund ihrer Äußerlichkeiten bzw. …
aufmerksam zu machen, dass das Beachten von Äußerlichkeiten wie Kleidung, langen Haaren oder Alter die Kommunikation zwischen Menschen stören kann. …
Die Kunstkritik stuft seine größeren Werke insgesamt als eher misslungen ein, er sei in den Äußerlichkeiten der Begasschule stecken …
Gerade in Äußerlichkeiten (etwa der Uniformierung ) können sich die Polizeien einzelner Gemeinden in ein und demselben Land aber stark …
Daher beurteilt er niemanden nach seinen Äußerlichkeiten, sondern nur nach seinen inneren Werten. Andere Quellen stellen Hödur anders dar: …
Faßmann karikierte in amüsanten, detaillierten Schilderungen die Äußerlichkeiten des Lebens und der Personen am Königshof. 1731 hielt er bei …
militärisch: wenn zugunsten von Äußerlichkeiten wie blanken Stiefeln wichtige Ausbildungen vernachlässigt werden. Kennzeichnend für …
Sie ist nicht zu verwechseln mit der Blendung (Psychologie) (Sich-Täuschen im Charakter eines Menschen durch Äußerlichkeiten). …
und das Buch, das der Leser in der Hand hält (schon die Äußerlichkeiten stimmen überein) seien ein und dasselbe, erzeugt er nicht nur das …
Bei den Nomaden des Atlasgebirges fand die Zuchtauslese weniger nach Äußerlichkeiten, sondern nach dem Gebrauchswert der einzelnen Hunde …
Verblendung (Psychologie), sich Täuschen im Charakter eines Menschen durch Äußerlichkeiten, siehe Blendung (Psychologie) Siehe auch: …
Ausführungen von den Anfängen bis heute reichen von der Vermarktung reiner Äußerlichkeiten bis hin zur Verwendung psychologisch relevanter Ansätze. …
Aufgrund der Äußerlichkeiten gibt es kaum einen Anhaltspunkt, in dem ungewöhnlich schlanken, ganz ohne Strebepfeiler errichteten Bau aus …
Jens Thiel: Von „ärgerlichen Äußerlichkeiten“ und „innerlichem Unberührtsein“. Hermann Noack im ‚Dritten Reich, in: Hans-Jörg Sandkühler …
Brechts „Codes der Äußerlichkeiten, mit der die Mitglieder der Klassengesellschaft wie Kleidungsstücke katalogisiert werden“, verweise …
Man fing an, auf die Äußerlichkeiten allzu viel Wert zu legen, an ihnen hängen zu bleiben. Und wie aus der Historie das Genrebild geworden …
Worten und Taten als kultivierter gelten als ein Europäer, während Kleidung, Essen und andere Äußerlichkeiten erheblich voneinander abweichen. …
Normannias Sinn für Äußerlichkeiten und Formen spiegelte den wilhelminischen Hochmut der Gründerjahre , der dem zurückgenommenen Wesen der …
Der Christ hingegen entscheidet diese Äußerlichkeiten selbst. Der Christ setzt in sich selbst, was der Israelit außer sich in Gott setzte …
aber zu wenig Wert auf die Charakterzeichnung legt und sich in Äußerlichkeiten verliert Ulrich P. Bruckner zieht in seinem Standardwerk …
Die Kritik betraf jedoch nur die Äußerlichkeiten eines zur Routine gewordenen Opernbetriebs. Die Gesangsdespotie, das Primadonnen- und …
Als es den Corps nach der Reichsgründung „zu gut“ ging und (teure) Äußerlichkeiten überhandnahmen, warb Zander für eine Besinnung auf die …
Seltener wird das Adjektiv frech auch als Kompliment für auffällige Äußerlichkeiten benutzt (Beispiel: „Sie haben da eine freche Frisur …
Der Film spiegelt lauter Vorurteile gegenüber der High-Society mit Schönheitschirurgen, Äußerlichkeiten, Jugendwahn vor. … Alles in …
Mehrfach heißt es, dass der enorme Aufwand bei der Dekoration und anderen Äußerlichkeiten in keinem Verhältnis zum erzählten Inhalt stehe …