Der Begriff Ähre bezeichnet in der Botanik den unten genannten Blütenstand styp. Aufbau: Eine Ähre (Spica) ist ein unverzweigter Blütenstand …
Eine Ähre ist in der Architektur das verzierte Ende einer Turm- oder Giebel spitze an den Profanbau ten der nordischen Renaissance . …
Als Ährchen bezeichnet man in der Botanik einen Blütenstand , an dem in ähre nartiger Anordnung die Blüte n hinter Deckblättern, den Spelze …
svg | Ähre , Ährchen (nur 1–3 Blüten) Bild:Zapfen (inflorescence).svg | Zapfen Bild:Kolben (inflorescence).svg | Kolben Bild:Koepfchen …
spicarium Getreidespeicher, aus spica Ähre), je nach Zusammenhang auch Lager , Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist …
Als Scheinähre wird ein Blütenstand bezeichnet, der einer Ähre ähnelt, jedoch einen anderen morphologischen Aufbau besitzt. …
Eine Garbe ist in der Landwirtschaft ein Bündel aus Getreidehalmen, einschließlich der sich am oberen Ende befindenden Ähre n. …
Die Blütenstände (Infloreszenzen) der Süßgräser bestehen aus einer Vielzahl von Teilblütenständen, seltener Einzelblüten, welche in Ähre n …
Radikal 115 mit der Bedeutung „Getreide , Ähre “ ist eines von 23 der 214 traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift , die mit fünf …
Druschfrüchte sind Kulturpflanze n, deren Körner durch Dreschen aus den Ähre n des Getreide s bzw. aus den Hülsen der Hülsenfrüchte …
thumb | Signum des VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag: Buch, Ähre samt Kürzel DLV. Der VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag (DLV) mit Sitz …
Außer diesen beiden Symbolen fanden sich häufig hierfür auch das Zahnrad , die Ähre und der Äskulapstab sowie der Merkur für die …
Hallo Ähre, herzlich willkommen in der Wikipedia. | Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps …
Die Ahr (von althochdeutsch Aha für Wasser) ist ein 85,1 km DE-NW | TIM langer, westlicher bzw. linker Nebenfluss des Rhein s in …
weichem Katzenfell vergleichbar ist Kätzchen bestehen aus mehreren unscheinbaren Einzelblüten , die als kompakte Traube oder Ähre wachsen. …
Das blaue Band steht für den nordwestlichen Bereich in der Niederung um die Nuthe , während der untere grüne Teil mit der Ähre die …
Winkel links und abwärts gekehrt, das Winkelmaß unten besteckt mit 3 gestaffelt steigenden silbernen Ähren am Halm, die untere Ähre mit Blatt.“ …
Kreiswappen war ein Löwe mit roter Ähre oben rechts . Geschichte : Entstanden war der Kreis Jülich, nachdem das Linke Rheinufer 1815 im …
Das Symbol der Dynastie war eine Ähre ngarbe (schwedisch: vase). Hiervon leitet sich der Name des Herrschergeschlechts ab. Datei:Gustav Vasa. …
spica Ähre) ist ein Mauerwerk aus Steinen oder dünnen Ziegelsteinen , die in Lagen hochkant abwechselnd schräg gegeneinander versetzt …
Traube, Schirmtraube , Ähre , Doppelähre , Kolben, Köpfchen, Körbchen, Dolde , Doppeldolde . Siehe auch : Sympodium Sprossachse …
Die oberste weibliche Ähre überragt die männliche Ähre nicht. Die männliche Ähre ist 15 bis 20 (selten 10 bis 25) mm lang, nach der …
Rechts und links der Schriftrolle sind jeweils eine Hirse ähre zu sehen. Über der Mitte des unteren Spruchband es befindet sich ein Buch …
Der Name rührt von dem einzelnen Korn auf der Ähre nspindel her. Einkorn stammt vom wilden Weizen (Triticum boeoticum Boiss.) …
von je zwei Sechsecksäulen flankiert; die untere Hälfte des Wappenschildes zeigt in Rot vorn eine goldene Traube, hinten eine goldene Ähre.“ …