Zweier-Kajak (K2) (auch Kajak-Zweier) ist ein Bootsklasse im Kanusport. Es handelt sich dabei um ein Kajak, das von zwei sitzenden Personen mit einem Doppelpaddel
„Zweierkajak“ wird nach aktuellem Duden ohne Bindestrich und zusammengeschrieben. --Stilfehler (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2013 (CEST)
1992 Barcelona: Gold (Zweier-Kajak 500 m), Gold (Zweier-Kajak 1000 m) 1996 Atlanta: Gold (Zweier-Kajak 500 m), Silber (Zweier-Kajak 1000 m) Weltmeisterschaften
im 500 m Einer-Kajak und zusammen mit Anna Olsson die Goldmedaille im Zweier-Kajak über 500 m. Außerdem gewann sie als Mitglied des schwedischen Vierer-Kajaks
Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal, Kanada wurden insgesamt elf Kanuwettbewerbe ausgetragen.
Bei den XXV. Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona fanden 16 Wettkämpfe im Kanusport statt.
Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden neun Wettbewerbe im Kanu auf der Regattastrecke Berlin-Grünau ausgetragen. Pro Wettbewerb war
Bei den XXIII. Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles wurden insgesamt zwölf Kanuwettbewerbe ausgetragen, neun für Männer und drei für Frauen.
Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wurden insgesamt elf Kanuwettbewerbe, ausschließlich Streckenwettbewerbe, ausgetragen, neun für
Nationalmannschaft qualifizieren und belegte bei den Olympischen Spielen in Sydney im Zweier-Kajak mit Olaf Winter den vierten Platz. 2001 wurde er Weltmeister im Vierer-Kajak
Bei den XXVI. Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurden insgesamt 16 Kanuwettbewerbe ausgetragen, zwölf für Männer und vier für Frauen. Die zwölf
Bei den XIV. Olympischen Sommerspielen 1948 in London wurden insgesamt neun Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon acht für Männer und einer für Frauen.
schwankten zwischen 23 teilnehmenden Booten im Zweier-Kajak der Männer bis zu 11 teilnehmenden Booten im Zweier-Kajak der Frauen. Finale am 29. August um
Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney wurden insgesamt 16 Kanusportwettbewerbe ausgetragen, zwölf für Männer und vier für Frauen. Die
Bei den XV. Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki wurden insgesamt neun Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon acht für Männer und einer für Frauen.
Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt wurden insgesamt sieben Kanuwettbewerbe ausgetragen, fünf für Männer und zwei für Frauen.
Bei den XVIII. Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio wurden insgesamt sieben Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon fünf für Männer und zwei für Frauen.
Zweier-Kajak 200 m Goldmedaille, Zweier-Kajak 500 m Goldmedaille, Zweier-Kajak 1000 m Goldmedaille, Zweier-Kajak 200 m Goldmedaille, Zweier-Kajak 500
Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul wurden insgesamt 12 Kanuwettbewerbe, ausschließlich Streckenwettbewerbe, ausgetragen, 9 für Männer
1976 im Zweier-Kajak (mit Bernd Olbricht) über 500 m die Gold- und über 1.000 m die Silbermedaille. Er wurde 1977 Weltmeister im Zweier-Kajak über 500
Die Kanuwettbewerbe gliedern sich in zwei unterschiedliche Disziplinen. Der Kanurennsport, der auf flachem Wasser ausgetragen wird, und dem Kanuslalom
1992 Barcelona - Gold (Zweier-Kajak 500 m), Gold (Zweier-Kajak 1000 m) 1996 Atlanta - Gold (Zweier-Kajak 500 m), Silber (Zweier-Kajak 1000 m) Kanu-Weltmeisterschaften
Bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne wurden insgesamt neun Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon acht für Männer und einer für Frauen
Erwachsenenklasse den sechsten Platz im Zweier-Kajak und den fünften Platz im Vierer-Kajak, 1975 war sie Fünfte im Zweier-Kajak und Sechste im Vierer-Kajak. Sie
über 1000 Meter hinter der Ungarin Katalin Kovács. Zudem holte sie im Zweier-Kajak über 500 Meter gemeinsam mit Fanny Fischer die Bronzemedaille. Zuvor