behandelt die deutsche Band Zaunpfahl. Für den allgemeinen Begriff, siehe 16px | Wiktionary Zaunpfahl . Für das gleichnamige …
Die Lochschaufel ist insbesondere für das Graben von Löchern für Zaunpfähle geeignet. Dabei greifen bei diesem Werkzeug zwei Schaufel n …
B. Leitungsmast en, Dachbalken , Zaunpfähle , Hopfenstange n, Rebpfähle usw. behandelt. In Deutschland kam das Verfahren in bestimmten …
Die Plastik hat die Form von zwei abgewinkelten Stahlprofilen und soll KZ-Zaunpfähle bzw. zerbrochene Fenster eines Gotteshauses …
Die Nahrung wird überwiegend an Bäumen gesucht, jedoch häufig niedrig über dem Boden, wo auch Zaunpfähle und Baumstümpfe abgesucht werden. …
Anwendungen : Zaunpfähle aus Rundholz Pfahlbauten (historisch ) Frühe Fachwerk bauten (historisch) Literatur : Markus Jakob: Unkonventionelle …
Zum leichteren Herummähen um Bäume oder Zaunpfähle sind Sichelmulcher auch mit hydraulischer gesteuerter Arbeitsbreitenänderung durch …
Jahrhunderts außer für Eisenbahnschwellen vor allem für Zaunpfähle, Dachschindeln und Masten genutzt. Es zeigt eine hohe Dauerhaftigkeit, …
Frage: Wenn man einen 10 m langen geraden Zaun errichten will und die Zaunpfähle 1 m auseinander stehen sollen, wie viele Pfähle braucht …
hartes und witterungsfestes Konstruktionsholz für Land-, Wasser und Fahrzeugbau, Treppenstufen und Werkzeuggriffe, Zaunpfähle und anderes. …
Da das Holz selbst bei Bodenkontakt sehr widerstandsfähig ist, werden gelegentlich Zaunpfähle daraus hergestellt. Es wäre des Weiteren …
Deshalb wurde es oft für Zaunpfähle, als Unterbau für Fußböden und Eisenbahnschwellen verwendet. Es war auch das wichtigste Holz für die …
Das Holz wird aber heute noch für Pfosten und Zaunpfähle verwendet, da das Kernholz noch mehr als das der auch für diesen Zweck …
diente oft nach Einstellung des Mühlbetriebs als Steg über Bäche, zur Befestigung von Toreinfahrten, Zaunpfähle, Mauerabschlusssteine u.ä. …
Jahrhunderts wurde das Holz auf Grund seiner guten Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzabbau für Schindel n, Zaunpfähle und für den …
Insbesondere Zaunpfähle und Masten aus Kiefernholz werden im Erd-Luftbereich gern besiedelt. In früherer Zeit mehrfach in der Literatur …
Das Holz des gesamten Baumes wird für Möbel, Wagenräder, Zaunpfähle, Kisten und Stifte genutzt. Das ergiebig wachsende Laub und die …
Es gab wertvolles Bauholz für die Wohn- oder Wirtschaftsgebäude, Zaunpfähle, Werkzeugstiele, Fassreifen , Speichen, Radfelgen und vieles …
und Ställe ein, um dort Getreide aufzupicken Er sitzt häufig auf erhöhten Warten wie beispielsweise Baumwipfel, Zaunpfähle und Telephondrähte. …
Zur Ansitzjagd werden niedrige Warten genutzt, zum Beispiel Heuhaufen, Zaunpfähle oder Bäume. Der Suchflug findet in niedriger Höhe statt …
Hier suchen sie sich erhöhte Plätze wie Felsen, Äste oder Zaunpfähle, bei den küstenbewohnenden Arten oft auch Vorsprünge in steilen …
Die verhältnismäßig niedrigen Koppel- und Zaunpfähle spielen für Jagd des Steinkauzes eine große Rolle, so dass deren Dichte mit der …
Zaunpfähle waren bisher ein guter Ersatz, doch auch sie verschwinden mehr und mehr durch die größer werdenden Parzellen. Datei:Bombina …
Dies können Sträucher, junge Bäume, Zaunpfähle, Heuballen , Stubbenwälle oder andere exponierte Orte sein. Vor der Bebrütung des Geleges …
Holz wurde schließlich so knapp, dass zur Winterzeit Zaunpfähle, Treppen und alle möglichen kurzfristig entbehrlichen Gegenstände aus Holz …