Zab bezeichnet: Großer Zab, Zufluss des Tigris in der Türkei und im Irak Kleiner Zab, Zufluss des Tigris im Iran und Irak Ząb, Ort in Polen zab bezeichnet:
Verlag Philipp von Zabern ist ein auf wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte
Bembé "um 1870" enthält den Hinweis: „Gravüre und Druck von Victor von Zabern, Mainz“. Bisher findet sich kein weiterer Hinweis auf Person und Unternehmen
Der Kreis Zabern war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Das Gebiet des Kreises liegt heute
Schlacht am Zab (arabisch معركة الزاب, DMG Maʿrakat az-Zāb) fand am 16. Januar 750 zwischen den Abbasiden und den Umayyaden an dem Fluss Großer Zab im Norden
Der Große Zab (arabisch الزاب الكبير, DMG az-Zāb al-Kabīr; kurdisch Zêyê Mezin), auch Oberer Zab (arabisch الزاب الاعلى, DMG az-Zāb al-Aʿlā, kurdisch:
.. ich will mich ja nicht mit dem Satz bezüglich der Schiffbarkeit der Zaber aufhalten... Aber demnächst schreibe ich beim Hergstbach rein "Der Hergstbach
Saverne (deutsch Zabern, elsässisch Zàwere) ist eine französische Stadt mit 11.730 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Bas-Rhin in der Region
Margarete (Grete) Marie Zabe (geborene Tischkowsi; * 18. März 1877 in Danzig; † 1. Dezember 1963 in Hamburg) war eine Politikerin der SPD und Mitglied
6. Dez. 2008 (CET) Sollte man den Artikel vielleicht in Großer Zab und Kleiner Zab splitten? Was haltet ihr davon?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:56
Žabeň (deutsch Schaben) ist eine Gemeinde mit 604 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt in Nordostmähren fünf Kilometer nordwestlich von Frýdek-Místek und
Saint-Jean-Saverne (deutsch Sankt Johann bei Zabern, in örtlicher Mundart Sànt Johànn) ist eine französische Gemeinde mit 592 Einwohnern (Stand 1. Januar
Der Kleine Zab auch Unterer Zab (kurdisch Zêyê Biçûk oder Zêyê Koyê; arabisch الزاب الاسفل, DMG az-Zāb al-Asfal; persisch زاب کوچک; Zâb-e Kuchak, Syrisch
Die Zaber ist ein rund 22 km langer Fluss im mittleren Baden-Württemberg, der in Lauffen am Neckar im Landkreis Heilbronn von links und Westen in den
Theodor von Zabern (* 15. Februar 1771 in Blaesheim ; † 5. November 1832 in Mainz) war ein Mainzer Drucker und Verleger. Er gründete den immer noch bestehenden
49.0588.9508212Koordinaten: 49° 3′ 29″ N, 8° 57′ 3″ O Weiler an der Zaber ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1972 nach
Der Wahlkreis Neckar-Zaber (2005: Wahlkreis 267, 2009: Wahlkreis 266) ist seit 1980 ein Bundestagswahlkreis in Baden-Württemberg. Er umfasst zur Bundestagswahl
Die Zabern-Affäre (französisch Affaire de Saverne oder Incident de Saverne) war eine innenpolitische Krise, die sich Ende 1913 im Deutschen Kaiserreich
der 1960er Jahre unter dem Namen ZAB Dessau in der DDR-Oberliga vertreten war. Nach der Wiedervereinigung spielte ZAB Dessau in der Saison 1991/1992 als
des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) 43, von Zabern, Mainz 1986, S. 33–34 ist nicht stimmig (Erscheinungsjahr und Seitenzahl)
Max von Zabern (* 3. Juni 1903 in Giengen an der Brenz; † 12. Juni 1991 in Mannheim) war von 1945 bis 1950 Landrat in Heidenheim. Nach Besuch der Volks-
ausgerichtete Sachbuchreihe des Verlages Philipp von Zabern. Zunächst wurden die Bildbände, nachdem der Zabern-Verlag im Jahre 1989 die Zeitschrift Antike
zunächst in einer Auflage von nur 50 Exemplaren erschienen wurde sie 1989 vom Zabern-Verlag, Mainz übernommen, der seit 2014 ein Imprint der Wissenschaftlichen
Im Buch steht: Brackenheim-Stuttgart. --Brujo de Bargota 11:43, 14. Nov. 2007 (CET) Das sieht dann aber so aus, als sei Stuttgart ein Ortsteil Brackenheims :-)
Zi – Zj – Zk – Zl – Zm – Zn – Zo – Zr – Zs – Zu – Zv – Zw – Zy – Zz Zaa – Zab – Zac – Zad – Zae – Zaf – Zag – Zah – Zai – Zaj – Zak – Zal – Zam – Zan –