extrem leicht zu reparieren. In den 1990er Jahren wurden auch Versionen mit XD2-Dieselmotoren von Peugeot verkauft. Verschiedentlich wurde das Fahrzeug auch
von DOK-ING d.o.o., stellte erstmals auf der IAA 2011 die beiden Modelle XD2 und XD4 mit zwei bzw. vier Elektromotoren vor. Jeder Elektromotor leistet
Ersatz vorgestellt. Im Herbst 2003 erhielt der Elantra ein Facelift zum XD2 und wurde drei Jahre später, im Herbst 2006, in Europa aus dem Modellangebot
604 D-Turbo mit Garrett-Turbo und 80 PS (2304 cm³), die geänderte XD2-Maschine, die später in die Ausstattungslinien GRD und SRD Turbo unterteilt
Yoshiaki Ōshima Datum der Entdeckung 11. Dezember 1988 Andere Bezeichnung 1988 XD2 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body
Datum der Entdeckung (3843) OISCA 1987 DM 28. Februar 1987 (4157) Izu 1988 XD2 11. Dezember 1988 (4261) Gekko 1989 BJ 28. Januar 1989 (4293) Masumi 1989
produziert. Seine Entwicklung erfolgte auf der Plattform des Hyundai Elantra XD2 am späteren Produktionsort Hwaseong. Das dortige Namyang-Entwicklungszentrum
als UMM 4x4 gefertigt. 1982 Einführung eines neuen Motors: Peugeot Indenor XD2 2.3D 1983 wurden die Türen vergrößert 1984 wird das Nachfolgemodell Alter
E. W. Elst Datum der Entdeckung 2. Dezember 1989 Andere Bezeichnung 1989 XD2, 1982 BU12 Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten
Meerwasser XD1 Mäßige Feuchte Bauteile im Sprühnebelbereich von Verkehrsflächen XD2 Nass, selten trocken Schwimmbecken, Bauteile, die chloridhaltigen Industrieabwässern
Terrains) mit der Karosserie der G-Klasse, aber mit dem Indénor-Dieselmotor XD2 mit seitlicher Nockenwelle (wie er auch im Peugeot 504 zum Einsatz kam) sowie
unmittelbarer Kontakt mit Meerwasser XM1 mäßige Verschleißbeanspruchung XD2 nass, selten trocken (Chlorideinfluss) (ausgenommen Meerwasser) 0,50 XS2
bis heute D4FC (90 PS, U2-Serie): 2011 bis heute Hyundai Elantra Elantra XD2 D4FB (116 PS, U-Serie): 2006 Elantra HD D4FB (116 PS, U-Serie): 2008 bis