behandelt allgemein Wolle als Tierprodukt. Zu anderen Bedeutungen siehe Wolle (Begriffsklärung). Datei:Wool. www. usda. gov. jpg | Schafwolle …
Als Plaid (Scots „Wolltuch, Decke, daher gäl. plaide mit gleicher Bedeutung; im modernen Englisch auch „kariert ) bezeichnet man relativ …
Totenmutter«) ist in der lettischen Mythologie die in ein weisses Wolltuch gehüllte Herrscherin über das Totenreich. Wenn ein Mensch …
Ein Hotzen war im Mittelalter in Südwestdeutschland und in der Nordschweiz ein raues Wolltuch. Daneben ist Hotzen die Pluralform sowohl für …
Der dorische Chiton wird als Männergewand eigentlich Chlaina genannt und bestand aus einem Wolltuch . Es wurde so angelegt, dass es an der …
ist eine Schlupfjacke aus dunkelblauem Wolltuch oder schwerem schwarzem Baumwolltuch (Kohte nstoff), die von Jungenschaft ern, …
Spätestens seit dem Hochmittelalter wurde Loden gewalkt , um anschließend als „Wolltuch“ (engl. Broadcloth, schwed. Vadmal ) verarbeitet …
Der Zeugmacher stellte das Wolltuch (das "Zeug") entweder aus einmal gekämmter oder zweimal (doppelt) gekämmter Schafwolle her. …
Die halbmondförmig auf ein Wolltuch aufgesteckten Fibeln stammen aus der Chauken zeit um 300 n. Chr. Die Anordnung lässt den kultischen …
Die Dienstgradabzeichen bestehen aus einem Kragenspiegel aus schwarzem Wolltuch roter, blauer, silberner oder goldener Kordelumrandung und …
Weberei: In der Weberei werden die fertigen Garne und Zwirne zu verschiedenen Wolltüchern verwebt. Je nach Verwendungszweck werden …
Das Wolltuch wurde vom Textilarchäologen Karl Schlabow typlologisch in die vorrömische Eisenzeit datiert. Proben aus dem Wolltuch …
Funktion der historischen Technik besteht in der filmischen Dokumentation zentraler Schritte der Wolltuch-Herstellung und des Antriebssystems. …
besteht aus einer Vielzahl von Teilen, ihre Kennzeichen sind: Das Kopf- und das Brusttuch, zwei mit Fransen besetzte Seiden- oder Wolltücher. …
Seit 2004 existiert die Arbeitsgruppe „Euregio-Wollroute“, die grenzüberschreitend die Erinnerung an die gemeinsame Wolltuch-Geschichte in …
Jahrhundert gewebte Wolltücher, die sie anschließend verbrannten, um das Gold auszuschmelzen. thumb | left | Goldwäscher mit einer „Wiege“ …
Werden bei ihnen Wolltücher oder Kramwaren versetzt, sollen sie das Tuch nicht ellenweise verkaufen, sondern es für einen angemessenen …
Die Wolltücher wurden erfolgreich bis nach Holland und über Lübeck exportiert. Ab 1475 wurde mit der Anwerbung neuer Fachkräfte die …
B |! : burra | grobes Wolltuch | Büro | bursa | Ledersack, Beutel, Kasse Börse | buttis | Fass, Gefäß | Bütte , Bottich | C |! …
jpg | Hungertuch oder Fastenvelum. Geldern/Preußen, 220x187 cm; Wolltuch, Leinen, Samt, Intarsientechnik, Applikation. Kath. Pfarrgemeinde …
Die Chlamys war wie die Chlaina aus Wolltuch, bei Armen von der natürlichen Farbe der Wolle, bei Reichen von feinerem Stoff und meistens …
Ein Düffel bezeichnete früher ein dickes Wolltuch, abgeleitet von englischen Wort duffle (der Dufflecoat ist auch als Düffelmantel …
thumb | Beispiel für eine Jacke aus Vadmal mit Lederapplikationen im modernen Stil der Samen Walkstoffe sind in Leinwand - oder …
der Auffindung weitgehend unbekleidet vorgefunden, jedoch war er mit einem Wolltuch und einem Schulterumhang aus Schaffell bedeckt worden. …
Datei:Habanerhof Mähren. jpg | Hutterischer Bruderhof in Mähren Datei:Brüderhof Bergen. jpg | Bruderhof in Bergen um 1935 Bruderhof oder …