Aus grobem Wollgewebe (Loden ) wurde jahrhundertelang die Wetterbekleidung der bäuerlichen Bevölkerung Europas hergestellt. Eine genauso …
bitte mehr Einzelnachweise. Datei:Stoffballen1 fcm. jpg | Stoffballen. Mal flach ... Datei:Stoffballen2 fcm. jpg | ... mal rund Datei: …
Mit Scharlach wurde im Mittelalter ein edles und teures Wollgewebe bezeichnet. Der Name (Mittelenglisch scarlet, Altfranzösisch …
Düffel , ein Wollgewebe, siehe auch Düffelmantel Düffel ist der Familienname folgender Personen: John von Düffel ( 1966), deutscher …
ein im Mittelalter verbreitetes edles Wollgewebe, siehe Scharlach (Stoff) den Familiennamen von. Gustav Scharlach (1811–1881), hannoverscher …
120 Ellen Wollgewebe (eine Elle Wollgewebe (vaðmála) entsprach einem Tuch von 90*60 cm, bzw: 3*2 Fuß, wobei 2 Fuß eine Elle sind) …
Thybet: Aus Wollgewebe, Faserlänger unter 50 mm. Mungo: Sehr kurze Faser aus Wollgewebe. Alpaka, Extrakt: Sehr kurze Faser aus Wollmischgewebe …
Spezialisierte Weber waren die Tuchmacher, die ausschließlich feine gewalkte und geraute Wollgewebe , sogenannte Tuch e, herstellten, …
Ursprünglich wurden ausschließlich Wollgewebe gewalkt, erst seit dem 20. Jahrhundert gibt es einen geringen Anteil verschiedener …
Veraltete Bezeichnungen sind „Tuchbindung“ für Wollgewebe und „Taftbindung“ für Gewebe aus Filamentgarnen . Kein anderes Gewebe weist eine …
fiel und daher für Bjarni die versprochene lebenslange Rente (3 Kühe jedes Frühjahr und 300 Ellen Wollgewebe jeden Herbst) ausbleiben musste. …
Die Kleidungsstücke bestanden aus einem Wollgewebe , das einem Schaffell nachempfunden wurde, indem Wollzotte n stufig übereinander …
Im deutschen Sprachraum wird der Begriff meist nur für spezielle derartige Gewebe verwendet, häufig ein feines, hochwertiges Wollgewebe. …
Er verlangte von Havgrímur als Gegenleistung für seine Unterstützung zwei Kühe jeden Frühling und 200 Ellen Wollgewebe (vaðmála) jeden …
Bekannt wurde die Stadt durch das Missolan, ein grobes Leinen- und Wollgewebe, das über Hamburg als Schönberger Zeug in die Welt …
Dieser Name wurde auf das Spülen der Wollgewebe in der Tuchbereitung zurückgeführt. Wenzel Hollar benannte in seinem Stadtplan von 1634 …
Der Hosenstoff wies ein Loch auf, das zu Lebzeiten des Mannes bereits mit einem Flicken verschlossen war, wie Nahtspuren im Wollgewebe …
Von Webstühlen produziertes Wollgewebe wird in der Walkmühle in Bottichen durch Holzhämmer, die über eine Welle und eine am …
vier schwere Webstühle (von den Firmen Schönherr und Großenhainer) für Wollgewebe in Betrieb vorgeführt. im Heimatmuseum Greiz (Thüringen …
Sein Schwiegersohn Franz Arnold Proenen war Färber und Besitzer einer Druckerei für selbstgefertigte Wollgewebe . Beide Unternehmen wurden …
Als Grundstoff diente ein leinwandbindiges Leinen- oder Wollgewebe, in das Musterelemente unterschiedlicher Art eingewirkt waren. …
Das bekannteste Wollgewebe in Atlasbindung ist der Drapé . Atlas ist ein Stoff, der gewissermaßen für gutes Aussehen optimiert wurde. …
sich durch Infiltration von Kupfersalzen noch ein kleiner Rest von Wollgewebe erhalten hatte, ein Absatzbeil vom "osthannoverschen" Typ, in …
Nach der Ankunft im Museum in Oldenburg wurde die Leiche von einem Arzt und das mitgefundene Wollgewebe von einem Textilfachmann …
Im Mittelalter nutzen die Wikinger Segel aus gewalktem Wollgewebe, die zusätzlich mit Talg , Teer oder Fischöl ausgerüstet waren; solche …