Laufhundschlägen kreuzte. Als Meutehund bewährte er sich hervorragend. Als Wolfsjäger wurde sein Mut bewundert, seine Schnelligkeit und seine Nase. Die meisten
abgerufen am 7. Februar 2015. Geschichte des Hauses “Zum Wolfsjäger”. Hotel Restaurant Zum Wolfsjäger, abgerufen am 7. Februar 2015. Heinrich A. Mertens
im Gegensatz zu Chemnitz ältere Siedlung. Ebenso siedelten sich hier Wolfsjäger an, die sich zwischen der heutigen Waldenburger- und Limbacher Straße
Rekonstruktionszüchtung des Griffon Nivernais waren wohl die gewaltigen Wolfsjäger, die berühmten „Grauen Hunde“ Ludwigs des Heiligen (1214 bis 1270), welche
auf Wolfsjagd Die Wolfsjäger ZDF, 9. 23.5.1969 als "Die Wolfsjäger, Teil 1: Die heimliche Tochter" ZDF, 23.5.1969 als "Die Wolfsjäger, Teil 2: Von Weibern
zur jüngeren Stadt Chemnitz ältere Siedlung. Als erste Siedler gelten Wolfsjäger, deren Anwesen sich in etwa an der heutigen Straßenbahnendhaltestelle
Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-59618540-5. Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette. (Zusammen mit Martin Pollack.) S. Fischer Verlag
November 2011. Website von Jean-René Fournier Richard Diethelm: Der Wolfsjäger im Schafspelz. In: Tages-Anzeiger vom 14. Dezember 2011 National- und
edition. fotoTAPETA, Warschau/ Berlin 2011, ISBN 978-3-940524-13-3. Die Wolfsjäger. Drei polnische Duette. (Zusammen mit Christoph Ransmayr). S. Fischer
geht davon aus wolfhund = vom wolf abstammend (sehr direkt) wolfshund = wolfsjäger ich hoffe nun sind alle klarheiten restlos beseitigt oder? grüße aus der
Köln, ISBN 90-5433-183-6 2005 Brennende Seelen, ISBN 3-89801-026-0 2007 Wolfsjäger, ISBN 978-3-89801-036-8 2007 Grethes Ring, ISBN 978-3-937439-34-1 2009
von Mende die Wolfsjäger des Königs: die Herren Denneval, Vater und Sohn François Antoine, königlicher Armbrustträger, großer Wolfsjäger des Königtums
ohne das s! Wolfhund = vom Wolf abstammend, nahe verwandt! Wolfshund = Wolfsjäger, Hund der zur Wolfsjagt eingesezt wird mensch lernt immer was dazu! jezt
zufolge auch kaufmännisch tätig. Ab 1677 scheint er eine Amtsstellung als Wolfsjäger in Jütland angestrebt zu haben, deren Realisierung wohl an gegen ihn gerichteten
Martin Pollack: Der Heilige. Ermittlungen gegen das Heldentum. In: Der Wolfsjäger. Drei polnische Duette. S. Fischer, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-10-062950-0
7″ N, 109° 53′ 19,9″ W49.550483-109.888852 Überfall US-amerikanischer Wolfsjäger auf eine Gruppe von Assiniboine; einer der Auslöser zur Gründung der North-West
4105847.774644 Castanea sativa; zwölf im 18. Jahrhundert vom städtischen Wolfsjäger gepflanzte Bäume ND-7312-235 Bremereichen an der Bremerstraße, östlich