Wien [viːn] ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit über 1,8 Millionen Einwohnern ist das
i16i16i18 Der Wiener Hauptbahnhof ist ein im 10. Gemeindebezirk Wiens beim Südtiroler Platz gelegener Bahnhof, der die Süd-, Ost- und Laaer
Die Technische Universität Wien (TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der
Die römisch-katholische Erzdiözese Wien (lat.: Archidioecesis Viennensis sive Vindobonensis) liegt im Nordosten Österreichs. Seit dem 14. September 1995
Wien Energie GmbH ist als Energieunternehmen Teil der Wiener Stadtwerke. Wien Energie ist der größte Energieversorger Österreichs und verkauft jährlich
Penzing ist der 14. Wiener Gemeindebezirk. Er setzt sich aus den Teilen Penzing, Breitensee, Baumgarten, Hütteldorf und Hadersdorf-Weidlingau zusammen
Die Wieden ist der 4. Wiener Gemeindebezirk und liegt innerhalb des Gürtels, der an Stelle des ehemaligen Linienwalls angelegt wurde. Der Bezirk entstand
Die Wiener Straßenbahn hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie. Wenig später wurde die Wiener Tramwaygesellschaft gegründet
i16i16i18 Der Südbahnhof im 10. Bezirk von Wien, Favoriten, war bis 12. Dezember 2009 der größte Bahnhof Österreichs, ehe Aufnahmsgebäude, Rangiergleise
Liesing ist der 23. Wiener Gemeindebezirk. Er entstand 1938 als 25. Wiener Gemeindebezirk durch den Zusammenschluss mehrerer zuvor selbständiger Gemeinden
bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien (Österreich) und eine der ältesten Kunstakademien Europas. Die Wiener Kunstakademie wurde
gleichzeitig Teil des historischen Kerns der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Bis zu den ersten Eingemeindungen 1850 war der Bezirksteil innerhalb der
Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) wurde 1898 gegründet und ist die größte Wirtschaftsuniversität in Europa. Im Jahr 2013 ist sie an den neuen
Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte. Sie grenzt südöstlich an die Innere Stadt (1
i16i16i18 Der Westbahnhof in Wien bildet als Kopfbahnhof den Ausgangspunkt der Westbahn. Der Bahnhof wurde am 15. Dezember 1858 anlässlich der Inbetriebnahme
Die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) ist die jüdische Gemeinde von Wien. Sie zählt heute rund 7.000 Mitglieder und repräsentiert seit jeher fast
der Universität Wien umfasst heute die Bestände der Hauptbibliothek und von 40 Fachbereichsbibliotheken an Standorten in ganz Wien. Organisatorisch ist
U-Bahn Wien Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Autobusnetz sowie der Badner Bahn Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs
Die Universität Wien (lateinisch Alma Mater Rudolphina Vindobonensis) ist mit derzeit über 94.000 Studenten und circa 9.700 Mitarbeitern die größte Hochschule
Radio Wien ist das Ö2-Regionalprogramm des ORF für die österreichische Hauptstadt Wien. Er ist der an Marktanteilen stärkste Wiener Stadtsender und nach
Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ist eine staatliche künstlerische Ausbildungsstätte in Wien. Sie hieß früher Konservatorium Wien Privatuniversität (KONSuni)
Stadt Wien – Wiener Wohnen ist als Dienststelle des Magistrats der Stadt Wien die größte kommunale Hausverwaltung in Europa mit Sitz in Wien. Sie verwaltet
Der Neubau ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 7. Gemeindebezirk. Der Bezirksname wird mit Artikel verwendet; man wohnt nicht
Das Wien Museum, eigentlich Museen der Stadt Wien, ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in
Wien gliedert sich politisch in 23 Wiener Gemeindebezirke (Stadtbezirke). Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen (wie „Hernals“)