Ein Winderhitzer ist ein Regenerator mit ortsfester Speichermasse. Er dient dazu, den Heißwind für den … Weblinks : php/winderhitzer. html …
zur Zuführung des von den Winderhitzer n vorgewärmten Gebläsewindes … abgeteilt, der etwa ein Drittel des Winderhitzer-Querschnitts einnimmt. …
das Gichtgas, um Kompressoren für die in den Hochofen eingeblasene Luft, den Wind, anzutreiben und diesen Wind im Winderhitzer aufzuheizen. …
eine teilweise Vermischung der Stoffströme eine untergeordnete Rolle spielt, wie beispielsweise Winderhitzer , Luftvorwärmer oder Wärmerad . …
Zu den größten Leistungen Cowpers zählt die nach ihm benannte Neuentwicklung der Winderhitzer an Hochöfen, die die bis dahin verwendeten „ …
Kerner maßgeblich an der Entwicklung von gichtgas betriebenen Eisenfrischanlagen, Kupolöfen , Gasschweißöfen und Winderhitzer n beteiligt. …
Queenshill , Kirkcudbright ) war ein schottischer Direktor der Glasgower Gasgesellschaft und Erfinder der ersten Winderhitzer für Hochöfen . …
Der Einsatz beschränkt sich heutzutage großteils auf die Gewölbe ausmauerung von Glaswannen und die Gitterung von Winderhitzer n beim …
James Beaumont Neilson (1795–1865), schottischer Direktor der Glasgower Gasgesellschaft und Erfinder der ersten Röhren-Winderhitzer für …
Winderhitzer im Hochofenbetrieb.
Hochofen VI besitzt noch drei Winderhitzer und die Gichtbühne. bauliche Änderungen durchgeführt (Gebläsemaschine und Erhöhung Winderhitzer). …
B. Aluminiumbleche, für Regeneratoren in Stirlingmotoren Kupfergeflechte und für Winderhitzer feuerfeste Steine eingesetzt. Anwendungen …
Versionsgeschichte von „Cowper“ am 10. Juli 2006: 18:39, 21. Mai 2006 Elya (Änderungen von 81.10.202.68 auf letzte Version von Aka …
Vorwärmer für Stirlingmotor en, Winderhitzer für Mikroturbinen, Wärmetauscher und Erdgas reformer für Brennstoffzelle n) hergestellt. …
Edward Alfred Cowper (1819–1893), GB – Cowper (Hochöfen- Winderhitzer ), Fahrrad- Tangentialspeichen 1868 Clarence Crafoord (1899–1983), …
Zwei gingen ab zur Beheizung der Dampfmaschine, der Dritte zu einem Winderhitzer, mit welchem der Ofen selbst mit vorgewärmter Heißluft …
thumb | Hochofen und Winderhitzer Die historische Entwicklung führte dazu, dass die ursprüngliche Eisenhütte zu einem großen …
LUVO in der Kraftwerktechnik Rauchgas-Luftvorwärmer: Siehe auch: Winderhitzer Kategorie:Feuerungstechnik Kategorie:Wärmeübertrager …
1838 wurde der Turracher Hochofen als erster in der Steiermark mit einem Winderhitzer ausgestattet. Das örtliche Werk war lange Zeit …
Rathausstraße, Winderhitzer der Völklinger Hütte, 1883–1914, 1957–76 (Einzeldenkmal) Rathausstraße, Hochöfen der Völklinger Hütte, 1883– …
hochfeuerfestes Material zu liefern für die Auskleindung der Hochöfen und Winderhitzer in Salzgitter und Linz , und zwar sowohl für den …
B. Eisen- oder Stahlindustrie oder Winderhitzer (Gichtgas ) an Hochofenanlagen), häufig zur Luftvorwärmung eingesetzt. Eine weitere …
jpg | Hochofen Datei:VH_1.jpg | Winderhitzer File:VoelklingerHuette3. jpg Datei:VoelklingerHuette4. jpg Datei:VoelklingerHuette5. …
Diese Verbrennungsluft wird über Winderhitzer oder Cowper durch die hoch kohlenmonoxidhaltigen Ofengase aufgeheizt. Durch die Reaktion …
Zu den Produktionsergebnissen in dieser kurzen Zeit gab es folgende Daten: Mindestens 30 Tonnen Gips, 500 kg Koks für die Winderhitzer, 250 …