wurde vor 1926 zerstört und befand sich im Pokoyhof, der als jüdisches Warendepot diente. Sie hatte zwei Hauptgeschosse unter einem abgewalmten Mansarddach
unbedeutendes Dorf war. Sie wurde befestigt und zu einem bedeutsamen Kohlen- und Warendepot für Schiffe ausgebaut. Die strategische Bedeutung des Hafens, der mit
Rücktritt 1917 übte er das Amt des Beauftragten für die staatlichen Warendepots aus; danach setzte er sich in der Nähe von Bennettsville zur Ruhe. John
eine Zuckerfabrik und ein Kraftwerk. Des Weiteren gab es im Ort ein Warendepot der Reichsbank, einen Vorschussverein, eine Ölmühle, Dampfmahlmühlen und
1722. 1895 umfasste die Stadt ein Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, Gärtnerlehranstalt mit Obstweinfabrik, Provinzial-Besserungs-
zusammengelegt. Der Bahnhof der Linie aus Sète wurde ein Lokomotiv- und Warendepot, welches erst 1950 geschlossen wurde. Alle Zugverbindungen von und nach
Dave Petitjeans Eltern waren im Saatgutgeschäft tätig und betrieben ein Warendepot für den Landhandel in Rayne. Im Alter von 16 Jahren hatte er kurzzeitig
die 1884 landeten. Um 1896 wurden ein hölzerner Schiffsanleger und ein Warendepot aufgebaut. 1915 erhielt der Ort den Namen Mauds Landing. Das erste Haus
Käsefabrik, Gerbereien und Färbereien, und die Reichsbank unterhielt ein Warendepot in der Stadt. 1902 wurde das städtische Elektrizitätswerk in Betrieb genommen
Anschließend eilen sie nach Virginia City, wo sie den Koffer aus dem Warendepot des Kutschunternehmens auslösen wollen. Da der Angestellte 100 Dollar
deportierten Menschen aus ganz Europa sammelten und in ein riesiges Warendepot transportierten. Sie dienten auch der "Beruhigung" und Aufstellung der
georderten Waren wurden in den Staaten als vermeintlicher Privatbesitz in den Warendepots der Company eingelagert und so dem europäischen Kriegsschauplatz vorenthalten
Restaurant, eine Schmiede, eine Arbeitsvermittlung, das Detroit Creamery Co Warendepot, das Mantle Tile & Grate Co und andere Gebäude abgerissen. Die Theater-Besitzer
ausgerichtet. Die vorderen Räume fungierten als Geschäftslokal (tabernae) und Warendepot, im rückwärtigen Teil befanden sich die Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer
Jahrhundert wurden Wolleballen auch „Packen“ genannt, die entsprechenden Warendepots „Packhäuser“. Am Priesteracker (Lage) 0180 Flurname; dieses Landstück
Krummhübel aus versorgt wurde: Post, Telefon, Ortsverwaltung, Waren. Das Warendepot war in Oberkrummhübel, die heutige Kreuzschänke. Für den Wanderer dagegen