Susanne Rolinek, Museum der Moderne Salzburg (Hrsg.): Vom Tafelbild zum Wandobjekt. Zum Sammlungsbestand des Museum der Moderne Salzburg, 2 Bd., Weitra 2005
Gesundheitszentrums an der Streiflacher Straße hängt ein bewegliches Wandobjekt aus Metall als Symbol zur „Wiederherstellung der Mobilität“. Mit ihren
Schweizer Künstler. Er beschäftigt sich mit Installationen, Skulpturen, Wandobjekten, Papierarbeiten und Collagen. Nach der Ausbildung und Arbeit in Architekturbüros
entstehen 1972. Seit 1985 arbeitet der Künstler an farbigen Reliefs und Wandobjekten als offene Bildformen. Seit 1973 verfasst Sigurd Rompza kunsttheoretische
Kryeziu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Vom Tafelbild zum Wandobjekt. Museum der Moderne, Salzburg, ISBN 3-85252-713-9. Die erschaute Welt
Kinder geeignete kleine Möbel, Spielzeuge und Spielhäuser entstanden. Die Wandobjekte können nach Wunsch manuell so geklappt werden, dass die gelb-rote Oberfläche
der Stadtsiedlung Heilbronn AG an der Ecke Sülmerstraße/Turmstraße ein Wandobjekt aus Eisen und Leichtmetall angebracht, das den Namen Robert Mayer – Erhaltung
Mott Street (1983), Wandobjekt in der Athener Metro-Station Evangelismos.
1994: Fenstergestaltung im Altenheim von Mainz-Drais 1997: Kunst am Bau, Wandobjekt „Stühle und Tisch“ am neuerbauten katholischen Pfarreizentrum St. Josef
Barrien 1966 Wandbild, Aula der 'Schule am Weserbogen' Wechold 1966 zwei Wandobjekte, Forum der Hacheschule Syke 1967 Wandbild, Mittelpunktschule Nordwohlde
verschiedensten Materialien, wie Holz und Bindfäden, sie verarbeitet für ihre Wandobjekte häufig Holzstäbe und Perlenschnüre. Die Themen ihrer Kunst sind Raumillusionen
Objekte) der Deutschamerikanerin Eva Hesse. Von ihr ist unter anderem das Wandobjekt Eighter from Decatur (1965) zu sehen. Die Malerei der 70er und 80er Jahre
seit 1996 sein Hauptthema. Den Dialog von Licht und Farbe setzt er in Wandobjekten um, die das Leuchten von reduzierter Farbe und Plastizität präsentieren
Prestel Verlag München, 2002 Barbara Herzog, Katalog "Vom Tafelbild zum Wandobjekt“, Museum der Moderne Salzburg, 2005 Karl A. Irsigler, "Topographie - eine
Wandobjekt - Porzellan
Landesgartenschau Böblingen erhielt sie 1996. Buder kombiniert in ihren textilen Wandobjekten vielfältige Materialien, unter anderem Leinen, Hanf, Kokos, Ross- und
1998 2004 „Portraits“ Katalog Ausstellung MUMOK 2005 „ Vom Tafelbild zum Wandobjekt“ Museum der Moderne Salzburg (Sammlungsbände) 2006 Physiognomie der 2
der Insel im Salzgittersee, Salzgitter Wandobjekte, Kulturzentrum am Gasteig, München 1990: Ohne Titel. Wandobjekte, Technische Universität München 1999:
geometrisch Figuren formte, zusammenfügte und farbig anmalte. „In diesen Wandobjekten aus Stahl ordneten sich Physikalität, Masse und Volumen der Erscheinung
Uta Belina Waeger, "Leben und Tod", 2013 Ausschnitt aus dreiteiligem Wandobjekt, Mischtechnik Uta Belina Waeger, "Zepterschrein", 2010 Objekt
Eingang Gabelsbergerstraße, München (1975) ⊙48.14751411.56701 o.T., vier Wandobjekte, Aluminium, spritzlackiert, je 300 cm × 400 cm, inder Eingangshalle der
Zusätzlich zur Malerei fertigt Salvadori auch skulpturale Objekte, vorwiegend Wandobjekte, an. 2014 Copper Crossings–Copper Shapes in Contemporary Art, Design
Empfang, Cafeteria. 2006-2008 Gymnasium Menzingen, Musikraum: 5-teiliges Wandobjekt, 2007 Hirslandenklinik St. Anna, Luzern: Glaswände Eingangshalle, Restaurant
bei dem er auch Meisterschüler war. Das Werk des Künstlers besteht aus Wandobjekten, Zeichnungen und Wandmalerei, die sich mit Zeichen, Assoziationen und
Plastik, Graphik sowie Mischformen, zum Beispiel dreidimensionale, bemalte Wandobjekte mit Spiegeln. Als große öffentliche Aufträge entstanden seit den 1960er