Bittere Saftporling (Spongiporus stipticus (Pers.:Fr.) David). Für das Waldökosystem ist dieser Abbau ein wichtiger Prozess, wirtschaftlich betrachtet kann
Energie möglich machen. Der Energiefluss durch ein mitteleuropäisches Waldökosystem beträgt als sogenannte Brutto-Primärproduktion (d. h. Biomasse-Produktion
bewirtschaftet sich selbst überlassen bleibt. In ihm soll sich ein Waldökosystem einstellen, in dem seltene Tier- und Pflanzenarten geschützt leben können
Verbesserung des Lernverhaltens (1983) Wechselbeziehungen in einem Waldökosystem (1984) Der Mikrocomputer im Biologieunterricht (1985) Entwicklung eines
insbesondere die Wirkung von Schwefel- und Stickstoffeinträgen in das Waldökosystem. Seine Arbeiten und Erkenntnisse haben große Bedeutung in der Ökosystemforschung
Imprägnations- und Stockwerklagerstätten eine vertikale Strukturebene in einem Waldökosystem, meistens eines Regenwaldes Siehe auch: Wiktionary: Stockwerk – Bedeutungserklärungen
WaldbesitzerInnen unter besonderer Berücksichtigung der Sanierung degradierter Waldökosystem. unveröffentl. Skript. Wien: Institut für Sozioökonomik der Forst- und
auf Mikroorganismen hat, die einen Bachkieselstein besiedeln. Für das Waldökosystem am Bachufer stellt dieses Ereignis keine Störung dar. Bei der Untersuchung
Wissenschaftler brachte die Bedeutung der Roten Waldameise für das Waldökosystem und ihren Schutz dabei nicht nur Forstleuten nahe, sondern mit
Neuanpflanzung auf der Kahlfläche beginnt sich sehr allmählich das Waldökosystem wieder von neuem zu bilden. Während Altersklassenwälder sehr häufig
Referate des Nürnberger Seminares 1997, 1998. ÖJV Bayern (Hrsg.): Waldökosystem und Schalenwild. Referate des Nürnberger Seminares 1998, 1999. ÖJV Bayern
der Pflanze oder ihrer Organe erhalten. Beispielsweise fällt in einem Waldökosystem der größte Teil der Produktion als Falllaub oder Totholz an. Diese tote
Bergland. Als Erstzersetzer von totem Nadelholz spielt der Pilz im Waldökosystem eine wichtige Rolle. Die lederig zähen Fruchtkörper sind nicht essbar
den Aufgaben eines Nationalparks und die Rolle des Borkenkäfers im Waldökosystem wissen, desto eher befürworten sie es, den Borkenkäfer nicht zu bekämpfen
Waldes: Gisela Kangler: Von der schrecklichen Waldwildnis zum bedrohten Waldökosystem – Differenzierung von Wildnisbegriffen in der Geschichte des Bayerischen
Gardens kann für sich beanspruchen, ein naturnahes und selbsterhaltendes Waldökosystem darzustellen. Buskett Gardens wird dominiert von Aleppo-Kiefern, daneben
die "Entfichtung" im Nationalpark einer Annäherung an ein natürliches Waldökosystem diene. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:44, 9. Jan. 2014 (CET)
es gäbe nicht besseres als ein vom Menschen völlig unbeeinflusstes Waldökosystem mit massenhaft Totholz - das stimmt aber nur aus ökologischer Sicht