Waffenrock: thumb | hochkant 0.9 | Franz Joseph I. im weißen Waffenrock eines österreichischen General s (Gemälde von Franz Xaver …
später „Waffenrock “) lange Zeit das Synonym für Armeeuniformen und Kriegsdienst an sich war. Um 1720 waren fast alle europäischen Armeen …
Als Waffenkleid oder Waffenrock, auch Wappenkleid oder Wappenrock, (mhd . wapenroc oder wâpenroc) wurde das von Ritter n über dem Harnisch …
Aufschlag heißt beim Militär der Besatz am unteren Ende des Ärmel s des Waffenrock s, meistens in der Farbe des Kragens . Geschichte …
Das/der Sakko – auch Sacco oder Jackett (altfranzösisch : jacque Waffenrock) → Jacke ; in der Schweiz auch Veston oder Tschopen – ist ein …
Die Ulanka ist der Waffenrock der Ulanen . Sie hat wie ihre Vorgängerin, die Kurtka , einen Plastron mit zwei Knopfreihen. Die Ulanka …
thumb | Waffenrock Leutnant der Sappeure Die Sappeur e waren eine eigenständige Waffengattung der k.u.k. Landstreitkräfte …
miniatur | Borislaw Kaminski an dessen Waffenrock die I. Klasse der Auszeichnung unter dem EK1 erkennbar ist Die Tapferkeits- und …
irischen Waffenrocks, der nicht tiefer als bis zum Knie reichte, während die norwegischen Waffenröcke in der Regel bis zu den Knöcheln reichten. …
In Preußen ein besonderer Uniformrock insbesondere der Kürassiere aus weißem Kirsey , ähnlich dem Waffenrock . Der Koller hatte einen …
Die feldgrauen Uniformjacken (Waffenröcke ) und Hosen waren 1907/10 eingeführt worden. Die Hose besaß zwei schräge Taschen, eine Uhrtasche …
Vorderseite des Rockes wurde um die unteren Schoßkanten des Rockes herum geführt, Teile des sächsischen Kontingents trugen dunkelgrüne Waffenröcke. …
Ausgehanzug Waffenrock: Datei:Wehrmacht Heer Waffenrock 2.jpg | Waffenrock Der Waffenrock war ein Anzug, der an das von der Preußischen …
Sie trugen einen dunkelgrünen Waffenrock mit lichtblauen Aufschlägen (Egalisierung) und weißen, glatten Knöpfen. Als Beinkleidung dienten …
Auch die Umschläge der Waffenröcke des 19. Jahrhunderts waren nur an den Schößen angebracht. Typisch für die Röcke jener Zeit war die im …
Insbesondere gehörte die Ärmelpatte zum so genannten Brandenburgischen Aufschlag am Ärmel des Waffenrock s, nicht an der Ausgehuniform . …
Im Jahr 1846 wurde dann generell die preußische Uniform mit Waffenrock und Pickelhaube eingeführt, wobei natürlich auch hier die …
Infanterie: Der Waffenrock wurde einreihig mit acht Knöpfen. Die Stiefel wurden niedriger bis zu der bekannten „Knobelbecher-Form “. …
Der Waffenrock war von dunkelbraunem Tuch mit Ärmelaufschlägen, Kragen, Achselwülsten und Achselspangen in scharlachroter Egalisierung …
Armee-Korps bestimmten Farbe Zitronengelb auf dem Waffenrock und gelbe Vorstöße an den Schulterklappen des Mantels anzulegen hatte. …
Die RCMP ist berühmt für ihre Paradeuniform : Waffenrock in traditionellem Rot mit königsblauen Abzeichen , gelben Knöpfen und Tressen, …
Nach der Einführung des Waffenrock es wurde die Kurtka dann von der Ulanka abgelöst. Da kurtka eigentlich nur das polnische bzw. …
Die Waffenröcke bestanden aus hechtgrauem Tuch mit Stehkragen, letzterer war jedoch statt gänzlich in Egalisierungsfarbe nur mit …
einen einzelnen weißen Zelluloid -Stern auf dem grasgrünen Stehkragen zum Waffenrock und auf einer grasgrünen Unterlage (Paroli ) zur Feldbluse. …
Dabei handelt es sich um eine vorne mit speziellen Verschnürungen besetzten Waffenrock aus Tuch oder Samt , der in der Regel in schwarz …