Vé, auch We (altnordisch Vé „Heiligtum“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder von Odin, des obersten Gotts, und von Vili, mit dem er stets zusammen
Laut diesem Text, entspricht Vé Loki, das passt aber überhaupt nicht! -- Zacke 22:49, 12. Aug 2006 (CEST) Vé kann niemals Loki sein, der eine ist ein
Tochter des Reifriesen Bölthorn. Mit ihr zeugte er drei Söhne: Odin, Vili und Vé. Auch in der Lieder-Edda wird Burr bezeugt. Im Rahmen der Schilderung des
der nordischen Mythologie der Bruder von Odin, des obersten Gotts, und von Vé, mit dem er stets zusammen genannt wird. Der Isländer Snorri Sturluson (13
den man mit dem Riesen Thrudgelmir gleichsetzt. Die ersten Götter, Odin, Vé und Vili, töteten Ymir und bauten aus seinen Körperteilen die Welt: aus seinem
(Wafthrudnirlied, 31). Die drei Söhne von Bör - die Götter Odin, Vili und Vé - töteten Ymir, legten ihn in die Kluft Ginnungagap und formten aus seinen
Bestla, der Tochter des Riesen Bölthorn, drei Söhne: die Götter Odin, Vili und Vé. Germanische Schöpfungsgeschichte Himmelsstier, Heilige Kuh Rudolf Simek:
den Falschen gab, den Feigen. Frigg wird vorgeworfen, dass sie mit Vili und Vé gleichzeitig verkehrt habe. Freya wird beschuldigt, mit allen Anwesenden gebuhlt
des Reifriesen Bölthorn, zur Frau nahm. Deren Söhne waren Odin, Vili und Vé – die ersten Götter. Der Name Búri leitet sich wie der Name seines Sohns Burr
wurde die Frau von Bör und zeugte mit diesem die Asengötter Odin, Vili und Vé. Bölthorn gehört damit zu den Riesen, die bereits vor Schöpfung der Welt lebten
Zusammen mit Borr hat Bestla insgesamt drei Söhne, neben Odin noch Vili und Vé. Sie ist die Tochter des Riesen Bölthorn und hat einen Bruder, dessen Name
u') bzw. double-u ('Doppel-u'), im Französischen und Italienischen, double vé bzw doppia vu ('doppeltes vau'), ist dieser Ursprung noch erkennbar (zu beachten
Sør-Trøndelag Slowakei: Exportkennzeichen (zweite Buchstabengruppe) Ve steht für: Vé, einen Gott der nordischen Mythologie Ve (Arabischer Buchstabe), den arabischen
Bestla Fjörgyn ∞ ∞ Dagr 2. Jörd Vili Vé Odin 1. Frigg Ivaldi ∞ ∞
Stadtbezirk von Warschau We ist: alternative Schreibweise der Gottheit Vé Weber-Zahl in der Physik Abkürzung für das schwedische Bekleidungsunternehmen
dieses Kammes liegen die Mulde Creux aux Chèvres sowie die Höhen von Gran du Vé (1'303 m ü. M.) und La Rondaneire (1'323 m ü. M.). Auf dem Kamm befinden sich
die Welt und danach die Menschen erschuf: Odin und seine Brüder Vili und Vé. Beiden Dreiheiten ist gemein, dass Odin einer der Götter ist und dass sie
Les Veys leitet sich aus dem Lateinischen vadum (dt. Furt fr. gué nrm. vé) . Im Jahre 1837, wurden Beuzeville-sur-le-Vey und Auville-sur-le-Vey zusammengelegt
die Hausherren Hof halten. Es handelt sich um die Trinität Óðinn, Vili und Vé – der Hohe, der Gleichhohe und der Dritte. Der Hohe bietet Gylfi eine charakteristische
(„die Hornlose“ oder „die Milchreiche“) erschufen. Die ersten Götter, Odin, Vé und Vili, töteten Ymir und erschufen aus seinem Körper die Welt und aus den
der sich mit der Riesentochter Bestla vermählte und mit ihr Odin, Vili und Vé zeugte. Die letzteren beiden verlieren sich aus der Asengeschichte, werden
Bestla Fjörgyn ∞ ∞ Dagr 2. Jörd Vili Vé Odin 1. Frigg Ivaldi ∞ ∞
Rindr, Sif, Sigyn, Skadi, Snotra, Sol, Surt, Tyr, Thor, Uller, Urd, Wali, Vé, Vidar, Vili, Yngvi, Ägir u.v.a.m. Varietäten des Saxo Grammaticus (Dänemark):
weiße Wikinger (Hvíti víkingurinn) 1993: Der geheimnisvolle Hügel (Hin helgu vé) 1998: Þegar það gerist 1999: Myrkrahöfðinginn 2000: Reykjavík í öðru ljósi
la guatlla i el cucut del molt lluny han vingut per contemplâ el Messies. Vé xiluant el puput: – Eixa nit ha vingut el Rei de més grandesa. La tórtora