Urbarmachung oder Kultivierung bezeichnet die Umwandlung von zuvor naturbelassenen Gebieten in landwirtschaft lich nutzbare Flächen. …
Moorkolonisierung oder Moorkolonisation bezeichnet die Urbarmachung des Landes und Ansiedlung von Menschen in Moor gebieten. …
Hollerkolonisation steht für die planmäßige Urbarmachung des fruchtbaren, aber von Sturmfluten bedrohten Marschlandes der Weser und Elbe …
thumb | Der Dornwald in der Gran-Chaco -Region Argentinien s und Bolivien s (A) wird gerodet und zu Feldern umgewandelt (B), um Soja …
thumb | Mammutpflug zum Umpflügen von Mooren bis 145 cm Mächtigkeit Unter Moorkultivierung versteht man die Urbarmachung von Moorböden …
meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war. …
B. mittels Saugbaggern, und traditionell für die Urbarmachung von bisher landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen verwendet. …
Es handelt sich dabei um europaweite Prozesse, durch die seit dem Mittelalter , mittels Rodung und Urbarmachung die landwirtschaftlichen …
Ursprünglich plante das Ernährungsministerium, ab Mitte 1947 mit bis zu 40.000 Arbeitern durch die Urbarmachung und Bewirtschaftung einer …
Die Kolonisation in der Neuzeit kann die Urbarmachung , Besiedelung und Entwicklung bisher ungenutzter Gebiete eines Staates bedeuten. …
Auffassung, dass es sich bei den Steinkreisen um Anlagen handelt, die bei der landwirtschaftlichen Urbarmachung des Geländes im späten 14. …
Nach Rodung des Prärie grases zur Urbarmachung für landwirtschaftliche Nutzung (hauptsächlich Weizen anbau) hatten jahrelange Dürre n …
Nach der Urbarmachung von Teilen der Hochmoorgebiete folgte eine wirtschaftliche Blüte, die den Bau einiger außergewöhnlich großer Kirchen …
Das Bureau of Reclamation (früher der United States Reclamation Service) (wörtlich übersetzt: „Büro für Landgewinnung“ oder „Urbarmachung …
Das Donaumoos hat durch die Urbarmachung seinen Moorcharakter fast vollständig verloren und die niedermoortypische Vegetation ist …
Der letztgenannte Aspekt - als sogenannter Hütewald - war teilweise auch die Vorbereitung späterer Urbarmachung von Waldgebieten . …
Landstreifen hervor, den das Plymouth Council 1630 zwei Engländern, John Beauchamp und Thomas Leverett, zur Urbarmachung durch neue Siedler zusprach. …
Im Jahr 1113 stellte er die erste Urkunde aus, mit der er holländischen Siedlern Marsch land zur Urbarmachung überließ und gab damit den …
Der Name kommt wahrscheinlich von Alfonso Calcagnini, der die Urbarmachung des Landstriches anregte. Es gibt auch die Vermutung, dass der …
Jahrhundert an der Urbarmachung des Gebietes in den Rocky Mountains beteiligt waren, dessen Kerngebiet heute der Bundesstaat Utah bildet …
Ausgangspunkt der flächendeckenden deutschen Besiedlung und Urbarmachung des Längwitzgaus waren die Klostergründungen in Paulinzella …
Zisterzienserinnen durch den pommerschen Herzog Barnim I. zum Zwecke der Besiedelung und Urbarmachung seines neu erworbenen Stargarder Landes errichtet. …
Dennoch wird sein Wasser zur Bewässerung genutzt und zur Urbarmachung der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Oase. Verdunstung, …
Land, das bestellt werden kann, siehe Urbarmachung Urbar ist der Name folgender geographischer Objekte: Urbar (bei Koblenz), Gemeinde im …
Die Urbarmachung und Besiedelung Moorhusens begann im Jahre 1770. Einzelnachweise : Kategorie:Südbrookmerland Kategorie:Ort im Landkreis …