umfasste etwa 500 Bücher und es gab zwei jiddische Zeitungen: Unterwegs und Undzer Mut (Unser Mut). Am 15. November 1948 – der Staat Israel war inzwischen
– Sprache wird deutlich in Max Weinreichs Der yivo un di problemen fun undzer tsayt („Das Jiddische Wissenschaftliche Institut und die Probleme unserer
einem Verfahren gegen Juden, die sich gegen ein Pogrom wehrten, das Lied „Undzer shtetl brent,“ in dem er zum Widerstand aufruft. Und im Nachhinein klingt
Pariser Tageszeitung der Bundisten, Undzer Shtime, wieder. Ein Artikel vom 7. Oktober 1944 mit dem Titel Vegn undzere kultur-oyfgabn erzählt von der geretteten
גיב אונדז הײַנט אונדזער טעגלעך ברױט Gib undz haynt undzer teglekh broyt.
und YIVO-Bleter (New York). In Paris wurden Beiträge im Parizer Haynt und Undzer Vort veröffentlicht, weiters in jiddischen und hebräischen Blättern in Palästina
russischen Behörden). In Odessa war er Mitarbeiter der jiddischen Zeitschrift Undzer Lebn, und schuf dort während der zwei Jahre bis 1917 seine schönste Lyrik
Odyssey of a Wandering Actor. Einer bisher nicht zu überprüfenden Quelle (Undzer yorbukh: ḳinder-ring, Band 26, Farayniḳṭer Arbeṭer-ḳomiṭeṭ, Philadelphia)
Linguistenwitz in dem Artikel von Max Weinreich "Der yivo un di problemen fun undzer tsayt" (Der Yivo und die Probleme unserer Zeit): "Eine Sprache ist ein Dialekt