Als Khoisansprachen werden Sprachen im südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola und Botswana) sowie in Tansania bezeichnet, deren Phoneminventar Klicklaute
Taa, oder ǃXóõ [kǃxõː˥], ist eine Khoisan-Sprache. Sie gehört der Tuu-Sprachfamilie an. Die ihr nächstverwandte noch lebende Sprache ist Nǀu. ǃXóõ wird
südlich des Mittellaufs des Oranje-Flusses gesprochen wurde. Sie gehört der Tuu-Sprachfamilie an. Sie ist nah verwandt zu Nǁng, das noch einige Sprecher
Diese aus der Ouvertüre zu Rossinis Oper Wilhelm Tell stammende Tonfolge tüü taa too findet dort seit 1924 Verwendung. Das Signal wird vor allem in Fahrzeuge
Aksy und gehört verwaltungsmäßig zur Gemeinde (Aiyl Okmotu) Kyzyl Tuu, zu der neben dem Hauptort Kyzyl Tuu auch die Dörfer Jylgyn and Jol-Say gehören.
heutigen First Nations bezeichnen sich selbst als Ktunaxa (Aussprache: ‘K-tuu-NA-cha’ oder ‘Too-na-ha’). Dieses Wort leitet sich wohl von Kotona, der Aussprache
ara ra hou taua aha ahi Tuvaluisch tasi lua tolu fá toko fale kuli ala, tuu aso fou tāua a afi Hawaiianisch kahi lua kolu hā kanaka hale 'īlio ala ao
Time-of-Check-to-Time-of-Use-Problem, abgekürzt auch als TOCTTOU (ausgesprochen als TOCK-tuu), beschreibt einen aus einem Programmfehler (Software-Bug) resultierenden
typologisch ähneln. Die Südkhoisan-Familie wird in der Fachwelt in der Regel als Tuu-Sprachen bezeichnet. ǂHua ist überhaupt nicht mit !Xóõ verwandt, da es zu
der Schöpfer der ersten Moai Kavakava ein begnadeter Holzschnitzer namens Tuu-ko-ihu, der Schwager von Hotu Matua dem mythischen Gründervater der Osterinselkultur
Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ? Ta – Tc – Te – Th – Ti – Tj – Tk – Tl – Tm – To – Tq – Tr – Ts – Tu – Tv – Tw – Tx –
die Benennung des Ortes ihren Ursprung in den Namen des sächsischen Gottes Tüü haben. Nach neuerer Forschung setzt sich der Ortsname aus der häufig in Ortsnamen
certosa di Parma) (Fernsehserie) 1983: Der Mörder in unserer Mitte (Le tueuer est parmi nous) 1985: Liebesbriefe an einen Unbekannten (Letters to an unknown
Künstler wie Alio Die, Arbre Noir, László Hortobágyi, O Yuki Conjugate, TUU und Vasilisk dem Genre zugeordnet. Diese bewegen sich jedoch außerhalb des
Hi, man sprichts ganz einfach aus: two eyes coffee bar (in Lautschrift TUU EIS KOFFI BAHR). Übrigens, es freut mich unheimlich, dass man mein Bild der
Person Singular Plural 1 nad-, min-ii (Gen.) bid(en)-, man-ai (Gen.) 2 čam-, čin-ii (Gen.) 3 üü(n)-, tüü(n)-
bogenförmig mit schnellen Flügelschlägen. Der Ruf ist ein lautes, angenehmes tuu-iee, plieeau, kwie-iu oder tschiu-wie-au. Der Gesang besteht aus einem klaren
antwortet (Lk 1,38 EU): „Ecce ancilla d(omi)ni fiat michi secu(n)du(m) verbu(m) tuu(m)“ (Siehe, ich bin des Herrn Magd, es wird mir nach Deinem Wort ergehen)
KTUS Tucson International Airport Arizona USA TUT Tauta Papua-Neuguinea TUU Tabuk Saudi-Arabien TUV Tucupita Venezuela TUW Tubala Panama TUX
nostru, chi stas in sos celos, Santificadu siat su numene Tuu; Benjat a nois su rennu Tuu; Siat fatta sa voluntade Tua Comente in su celu in sa terra
Africa” Besters, South Africa (I can send it to you) Hans Binswanger and Tuu-Van Nguyen, 2006, “Scaling Up Community-Driven Development: A Step-By-Step
„Schlamm“ y-Anlaut czyj (etwa wie 'tschij') [ʈ͡ʂɨi̯] „wessen“ tył (etwa wie 'tüu') [tɨw] „Gesäß“ o-Anlaut wojna (etwa wie 'woina') [vɔi̯na] „Krieg“ chochoł
Tokyo, Tokyo Daigaku J-Tua = Tokyo, Ueno Gakuen Nihon Ongaku Shiryo Shitsu J-Tuu = Tokyo, Ueno Gakuen Daigaku J-Twc = Tokyo, Musashino Joshi Daigaku Nogaku
Husch husch ins Tönnchen. --...bRUMMfUß! 14:52, 9. Jul. 2007 (CEST) mii tuu ... oder so ... irgendwie --Ulitz 00:01, 10. Jul. 2007 (CEST) -- 1001 19:14
for samsing like: atha piipl häv wöakd änd editit on dis artikls tuu. If ju wöak on tuu, ju will öan the thöad edit gratis bai Bot.--Hubertl (Diskussion)