Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes
Kaiser u. a.: TUAT – Band 1, Alte Folge, S. 236–238. Otto Kaiser u. a.: TUAT – Band 1, Alte Folge, S. 238 f. Otto Kaiser u. a.: TUAT – Band 1, Alte
"Anschlußstück oder besondere Tafel" und anschließendem Vs für Vorderseite aus TUAT... Der dann zitierte Text stammt von einer anderen Tafel, und zwar dessen
ist in TUAT 1 Alte Folge, S. 639 f. nachzulesen. Siehe zum Text auch den Weblink. TUAT 1 Alte Folge, S. 630 ff. Der vollständige Text ist im TUAT 1 Alte
ZIB 24 Hubert von Goisern: Brenna tuats guat (Video) @ Hinter den Schlagzeilen, 28. Oktober 2011 "Brenna tuats guat" ist der Song der Stunde auf der
nie vorbei“ aus dem Jahre 2012 brachte Barbara Dorfer ihre neue Single „Es tuat so guat“ im August 2013 auf dem Markt. Der Titel wurde von ihr getextet und
Fachdiskussion taugt - und im Hinblick auf die angesprochene Frage auch kein TUAT-Band, weil TUAT in diesen Fragen rezeptiv arbeitet, okay? Die ägyptologische Chronologie-Diskussion
nach dem Einzelweis zu nennen und auf einen evtl. Fehler des Übersetzers im TUAT hinzuweisen. Um endgültig einen Übersetzungsfehler zu bescheinigen, müßte
Tokyo University of Agriculture and Technology, kurz: Nōkōdai (農工大) oder TUAT) ist eine staatliche Universität in Japan. Der Hauptcampus liegt in Fuchū
Mai 2008 (CEST) Ich hatte diese Schreibweise gewählt, weil öfter (z.B. TUAT) der Name mancher Götter immer in Großschrift auftaucht (siehe auch Abba-EL)
Westlich von Theben (Ägypten), lag nach alt ägyptischer Vorstellung das Reich der Toten. Duat (pt:tuat), war der Name der zwölf Regionen des Königreichs
Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:34, 23. Jan. 2010 (CET) Ich habe noch die TUAT-Beiträge ergänzt. Sonst scheint alles Wichtige drin zu sein. Schön, dass
erstem Regierungsjahr zugeschrieben (vgl. die Übersetzung von Borger, in: TUAT I, 379). Im sog. Kalah-Prisma Sargons II. heißt es dazu: „25 Die Samarier
des Tempels.“ – Auszüge der Rede des Psammetich I. Otto Kaiser u.a.: TUAT - Bd. 1, Alte Folge -. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1985, S. 594-602
in: O. Kaiser (u. a.) (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT) I, Gütersloh 1982–85, 328–337. c) Sumerische Sargonlegende: V.K. Afanas’eva:
Platz 1 in Österreich. In Deutschland erreichte die Single 2005 als Uiii, tuat des weh! Rang 71 der Charts. 1999 konnte die Band mit Uiii, is des bled an
von Exegeten in Verbindung mit dem Buch Ijob gesetzt: Sumerischer Ijob (TUAT III, 102ff): Es handelt sich um einen Text, der aus sumerischen und sumerisch-akkadischen
Ärger. Hinweis: TUAT bietet Übersetzungen und Kommentare dazu. TUAT bietet keine ausgefeilten, neuen Konzeptionen, z.B. zur Chronologie. TUAT übernimmt Vorgegebenes
Palästina. In: TUAT NF 3, S. 197. Anson F. Rainey: Briefe aus Palästina. In: TUAT NF 3, S. 201. Anson F. Rainey: Briefe aus Palästina. In: TUAT NF 3, S. 204
Diese Theorie wird in der Forschung schon lange nicht mehr vertreten. TUAT 1 Alte Folge, S.639f. H. R. Hall: The oldest civilisation of Greece, Studies
allz´samm mitananda scho´ verschwunden?" Da sagt der alt´zahnlucked Mo´ Und tuat de Füaß recht spreizen Es glaubt a Neamad mehr daro´ Was soll´s denn da
Otto Kaiser: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT). Bd 1. Alte Folge, S.360f. TUAT 1. Alte Folge, S.630ff. Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen
die neuere Bearbeitung aus TUAT aufzunehmen. --Insel der Aphrodite 13:54, 23. Feb. 2012 (CET) @Insel: Danke dafür, an TUAT muss man natürlich erstmal
Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2003, S. 133. Inschrift in: TUAT Band 1, S. 365f. Inschrift in: TUAT Band 1, S. 362f. Hos 10:14; Astour, "Assyrian invasion"
Postament seines Denkmals auf dem Pienzenauer-Brunnen steht: „Wer recht tuat, sollt' net duck'n! Muaß's sei, g'hört's zoagt, damals wie heut dem Kaisa