thumb | Kaffee- oder Teetasse Trinkgefäße sind Gefäße , die der Bereitstellung der … Pokal (Trinkgefäß), Einweggefäß Siehe auch: Geschirr …
Das Trinkglas ist ein Trinkgefäß aus Glas , in das Getränk e eingefüllt werden und aus denen Menschen unmittelbar trinken. Es existiert …
Kylix (griechisch κύλιξ, Plural Kylikes; latein isch: calix) - im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß , auf Deutsch eine …
Ein Behälter ist ein Gegenstand , der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner …
Datei:Weinflaschen. jpg | Verschiedene Weinflaschen Datei:Normflasche-1.jpg | Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …
Der Kelch (von lat. calix) ist ein deckel- und henkelloses Gefäß, bestehend aus Cuppa (Schale), Nodus (Knauf oder Griffstück), Stilus …
miniatur | rechts | 150px | Münzpokal Ein Pokal (von italienisch boccale „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf altgriechisch bá͞ukalis …
Der Stiefel als Trinkgefäß ist ein stiefel förmiges Glas mit meist zwei Litern Inhalt. Häufig wird aus dem Stiefel Bier , z. …
thumb | Yard Ein Yard, auch Yard-Of-Ale, Long Glass, Ells Glass oder Cambridge Yard Glass, ist ein hohes Trinkglas , welches für gewöhnlich …
Becher (mhd. becher, ahd. behhari, aus mlat. bicarium, eigentlich griech. bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäß e in Form eines Zylinders …
thumb | Tasse (Obertasse) mit Untertasse Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel , das vorrangig für Heißgetränk e verwendet wird. …
Das Dubbeglas ist ein gläsernes Trinkgefäß für Wein oder Weinschorle , das überwiegend in der Pfalz verwendet wird. Es besitzt ein …
ein Trinkgefäß, siehe Pokal (Trinkgefäß) einen Preis (Gewinn) in einem Wettbewerb. den Wettbewerb selbst, der nach dem K.-o.-System …
thumb | upright | Kelch, gegliedert in Fuß, verzierten Nodus und Cuppa Der Kelch ist ein Trinkgefäß , der in der Liturgie der Heiligen …
Die Feldflasche ist ein Trinkgefäß , das von Militär , Polizei , paramilitär ischen Verbänden, bei der Arbeit, beim Camping und auf Reise …
Als Kantharos (Κάνθαρος, Plural Kantharoi) bezeichnet man ein antikes, griechisches becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe …
Als Trinkhorn bezeichnet man ein schon im Altertum gebräuchliches Trinkgefäß , das ursprünglich aus Tierhörnern (Büffel oder Ochse n) …
Der Mastoid, auch Mastoide Schale, war ein Trinkgefäß der griechischen Antike. Athen der spätarchaischen Zeit beliebte Form eines Trinkgefäßes. …
Das Bierglas ist ein Trinkgefäß aus Glas in verschiedenen Formen, das hauptsächlich zum Ausschank von Bier verwendet wird. …
unpräzise auch oft den Pokal (Trinkgefäß), ein Ehrengeschenk, ein Sportpreis (in Form eines Trinkgefäßes auf hohem Fuß) Kelch ist der …
Ein Geripptes ist ein Trinkgefäß aus Glas mit einer rautenförmigen Außenstruktur. Verwendung: Das Gerippte wird zum Trinken von Apfelwein …
Der Maigelein ist ein historisches Trinkgefäß aus dem 15./ 16. Jahrhundert, welches ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in …
ein spezielles Trinkgefäß, siehe Humpen ein Hohlmaß, siehe Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)Raummaße Seidel-Test in der …
Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich beliebtes Trinkgefäß aus Glas, das als Verzierung einen doppelköpfigen Reichsadler trägt, meist …
Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher ist ein Trinkgefäß , das früher jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht wurde. …