Die elektrischen Tonsignale, die die Luftdruckschwankungen des Schalls abbilden, können mit weiteren tontechnischen Geräten in beliebig …
Unter Ton versteht man in der Musik ein Klangereignis, dem das menschliche Gehör eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zuordnen kann, also …
Beim Kabelfernsehen werden Bild - und Tonsignale , insbesondere Rundfunk programme, über ein Breitbandkabel zu den End kunde n übertragen. …
Ein Audiosignal (auch Tonsignal) ist ein elektrisches Signal , das akustische … Bei digitalen Audiosignalen werden die Tonsignale als …
Bei der PDW-1500 handelt es sich um einen digitalen Rekorder für Bild- und Tonsignale der Firma Sony für den professionellen Bereich. …
Dazu werden die herkömmlichen (analogen) Bild- und Tonsignale mit Hilfe sogenannter A/D-Wandler in digitale Datenströme (Binärcodes) …
VDE 0855 | Bbl 1 2002-01 DIN EN 50083 Bbl 1 | Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste - Leitfaden für den …
Beispielsweise stellt der Morsecode eine Beziehung zwischen Buchstabe n und einer Abfolge kurzer und langer Tonsignale her. …
2000-Videokassetten für analoge Video- und Tonsignale, digitale Videokassetten wie DV und miniDV für Aufzeichnungen mittels Camcorder , etc. …
elektroakustischen Klangveränderung musikalischer Tonsignale, in dem mithilfe eines … in einer Trommel und das Tonsignal wird über einen …
Verwendet werden Laser , Tonsignale (auch hochfrequente), Radar . Es ist, im Gegensatz zur Lokalisation ein aktives Verfahren und sollte …
Lichtsignal und Tonsignal lassen sich nach den verschiedenen Quellen … Tontechnik: Mehrere Tonsignale lassen sich ggf. als Akkord …
die nachteiligen Auswirkungen eines begrenzten Dynamikumfang s in einem Übertragungs- oder Speicherverfahren für Tonsignale abschwächen kann. …
Die Phasenumkehr wird in der Tontechnik verwendet, um falsch gepolte Tonsignale in ihrer Phase zu korrigieren, oder um richtig gepolte, …
Dabei handelte es sich um Kassetten mit einem endlosen Kunststoffband, in welches die Tonsignale ähnlich wie bei der Schallplatte in …
Typhone werden in vier Klassen eingeteilt, wobei Grundfrequenzen und Schallpegel der Tonsignale in Abhängigkeit zur Länge des Schiffes …
Schalträume, in welchen alle ein- und ausgehenden Bild- und Tonsignale "verwaltet" werden. Fernsehstudios mit elektronischen Kamera s …
damals noch nicht bekannten – Lichttonverfahren funktionieren: Eine Membran (Mikrophon ) leitet die Tonsignale über eine Sekundärspule . …
Um dies zu erreichen wird nicht, wie bei anderen Systemen die Richtung, aus der die Tonsignale kommen, gesteuert, sondern es wird versucht …
Mit Splittern (Frequenzweiche n) an beiden Enden einer Fernmeldeleitung war es möglich, Tonsignale zwischen 38 kHz und 40 kHz einzukoppeln …
Bei SDI werden die Bild- und Ton-Signale digital über ein einziges Video-Kabel übertragen. Typische MAZen des beginnenden 21. …
Am „Sender“ (beispielsweise mit einem Mikrofon ) werden die gewünschten Tonsignale aufgenommen, in modulierte elektrische Funksignale …
Eine Infrarot-Hörhilfe ist eine Anlage, mit der Tonsignal e bzw. … Am „Sender“ werden die gewünschten Tonsignale aufgenommen, elektronisch …
Die Tonsignale der Stadionsprecher (Kommentatoren) wurden auf denselben Leitungen zum Master Control Room übertragen, im Gegensatz zur …
Um diese Angleichung zu erreichen setzte er akustische Tonsignale ein (sogenannte Binaurale Beats ): Ein Hörer glaubt eine akustische …