In der Liste der Baudenkmale in Göhrde sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Göhrde aufgelistet. Der Stand der Liste ist der 1. August 1986
Metzingen (Hauptort der Gemeinde) Plumbohm Sarenseck Schmardau Schmessau Tollendorf Wedderien Forsthaus Mailage Forsthaus Nadlitz Forsthaus Schnadlitz Forsthaus
Splietau Spranz1) Streetz Teichlosen Thunpadel Tiesmesland1) Tießau Timmeitz Tollendorf Tramm1) Tripkau Volkfien Wedderien Wibbese Wietzetze Wussegel Zadrau Zernien
erste Ausgabe in Münster. Sitz der Hauptredaktion ist seit November 1997 Tollendorf in der Gemeinde Göhrde/Wendland. Hier wird auch das Layout der Zeitung
1471 wurde die Ansiedlung am Fuße der Burg Tollenstein erstmals als Tollendorf erwähnt. Die Bewohner dienten zum Teil in der Burg, arbeiteten aber auch
Kollase | Metzingen | Plumbohm | Sarenseck | Schmardau | Schmessau | Tollendorf | Wedderien 53.1475610.93647Koordinaten: 53° 8′ 51″ N, 10° 56′ 11″ O
kleine Staudamm Lesenská přehrada. 1949 wurde Lesné gemeinsam mit Rozhled (Tollendorf) an Jiřetín angeschlossen. 1991 hatte der Ort 7 Einwohner. Im Jahre 2001
Gemeinde Göhrde Bredenbock | Dübbekold | Göhrde | Govelin | Kollase | Metzingen | Plumbohm | Sarenseck | Schmardau | Schmessau | Tollendorf | Wedderien
Gundelfingen verkaufte 1274 seine Güter in Tollendorf dem Kloster und 1369 übergab Conrad Stoll einen Hof zu Tollendorf an das Kloster. Das Kloster Heiligkreuztal
Meudelfitz. Nach etwa einem Kilometer führt ein Feldweg nach Süden Richtung Tollendorf zu den Hünnenbetten. Das nordwest-südost orientierte, relativ gut
Teichlosen Teplingen Thune Thunpadel Thurau Tießau Timmeitz Tobringen Tollendorf Tolstefanz Trabuhn Tripkau Tüschau Varbitz Vasenthien Vietze Volkfien
Steine, Tarmitz, Teplingen, Thune, Thurau, Tießau, Timmeitz, Tobringen, Tollendorf, Tripkau, Vaddensen, Volkfien, Waddeweitz, Warpke, Wibbese, Wietzetze