ist der internationale Flughafen der Stadt Qurghonteppa (früher Kurgan-Tjube) in der Provinz Chatlon im Südwesten Tadschikistans. Der Flughafen wird
Sie liegt an der westlichsten Spitze der Halbinsel Mangyschlak, dem Kap Tjub Karagan. Die Stadt wurde am 1846 als eine militärische Festung Nowopetrowskoje
Mangyschlak-Bucht, etwa 25 Kilometer nördlich von Kap Tjub-Karagan, dem nordwestlichen Ende der Tjub-Karagan-Halbinsel (Mangistau-Halbinsel). Die Inselgruppe
bezeichnet) zieht sich in drei parallelen Gebirgsketten von der Landspitze (Tjub Karagan) bei Fort Schewtschenko mehr als 200 km weit nach Osten und stellt
Mandreko (russisch Сергей Владимирович Мандреко; * 1. August 1971 in Kurgan-Tjube, Tadschikische SSR) ist ein tadschikisch-russisch-österreichischer Fußballtrainer
Qurghonteppa, tadschikisch Қурғонтеппа, russisch Курган-Тюбе, Kurgan-Tjube, von persisch گرگان تپه (Kurgan-Tappa, „Hügel-Siedlung“), ist die Hauptstadt
27. August 1940 in Taschkent, Usbekische SSR; † 12. Juni 1988 in Kurgan-Tjube, Tadschikische SSR) war ein sowjetischer Fußballspieler und -trainer. Der
Bevölkerung stellen. Weitere Siedlungsgebiete sind die Orte Schamchal, Tjube, sowie die Städte Machatschkala, Derbent und Dagestanskije Ogni. Die Agulier
Einwohner Qurghonteppa (russ. Kurgan-Tjube) 64.963 Einwohner Konibodom 59.243 Einwohner. Istarawschan (russ. Ura-Tjube) 57.361 Einwohner Das Bruttoinlandsprodukt
Tagh) 7649 (⊙38.59342875.312567649) Kongur Shan CN Kongur Jiubie (Kungur Tjube Tagh) 7530 (⊙38.61583375.1958337530) Kongur Shan CN Muztagata 7509 (⊙38
Tadschikistans. Die Anlage liegt etwa 12 km östlich von Qurghonteppa (einst: Kurgan-Tjube) im Wachsch-Tal (Zulauf zum Amudarja) und 1 km nördlich der mittelalterlichen
Heckenbraunelle erinnert. Während der Brutzeit ruft sie, teils im Singflug, „tjüb“, „tije“ oder „drü“, während sie mit zitternden Flügeln herabsegelt.
unweit des Flusses liegen die Städte Norak (Nurek), Qurghonteppa (Kurgan-Tjube), Wachsch und Kolchosobod. Der Wachsch durchfließt die beiden höchsten
443 Watschi Kumtorkalinski 23.267 1270 18,3 6.557 16.710 Korkmaskala Tjube Kurach 15.043 740 20,3 – 15.043 Kurach Lakski 12.064 740 16,3 – 12.064
Qurghonteppa frühere Bezeichnung als Kurgan-Tjube kommt von türkischen(usbekischen) Qurghon(Kurgan)=Berg und tadschikischem Teppa = Berg. Diese Stadt
persisch استروشن), englische Umschrift Istaravshan, bis zum Jahr 2000 Ura-Tjube (Ura Tube, Ura-Tiube, Ura-Tyube, russisch Ура́-Тюбе, tadschikisch Уротеппа
(deutsch Der Republik unterstellte Bezirke) 05–16 01 ДБ Oblast Kuljab (bis 1988, um Kulob) - - КЮ Oblast Kurgan-Tjube (bis 1988, um Qurghonteppa) - - ТД
städtischen Typs, nachdem von dort 1929 in das in der Zeit russifiziert Kurgan-Tjube genannte Qurghonteppa eine Schmalspurbahn gebaut worden war. Er erhielt
des Emirats Buchara - das Hissargebirge und Städte wie Karschi, Kurgan-Tjube, Kuljab und Garm 1886: wiederum von Osch durch den Westteil des Tianshan
1944 und 1947 und nochmals von 1977 bis 1992 existierte ein Oblast Kurgan Tjube (Qurghonteppa), gebildet aus Teilen der Oblaste Kuljab (Kulob) und Stalinabad
einem Oblast, der von 1944 und 1947 und erneut von 1977 bis 1992 Kurgan Tjube (Qurghonteppa) hieß. Der Distrikt umfasst ein Gebiet von 1142 Quadratkilometern
Technologie-Institut eröffnet, danach 1963 die Technische Schule von Ura-Tjube (Istarawschan). Ab 1970 gab es Aufführungen in einem neu erbauten Musik-
26747.5 Tarki Тарки Stadtkreis Machatschkala 15.356 42° 57′ N, 47° 30′ O42.9547.5 Tjube Тюбе Kumtorkalinski 6.496 43° 3′ N, 47° 18′ O43.05147.292
Duschanbe, Chudschand und Kurgan-Tjube. Gleichzeitig werden deutsche Minderheitenzentren in Chudschand und Kurgan-Tjube mit jährlichen Zuwendungen unterstützt
Beitrag von 80.143.100.242 (Diskussion) $traight-$hoota) Es wird [ju]- [tjub] ausgesprochen(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.35 (Diskussion) $traight-$hoota)