therapie-mit-pferden.de

therapie-mit-pferden.de

Wenn Sie die Domain therapie-mit-pferden.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 20 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 19.08.2002 und wurde seit dem 125 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: ch, com, at, eu, org, net

  • Wörterbuch

    Der Domainname steht im de-Wörterbuch. Der Domainname steht teilweise im en-Wörterbuch. Der Domainname steht teilweise im fr-Wörterbuch.

Der Begriff therapie-mit-pferden wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

der FCI Gatterer, 2003 in Rockenbauer, S. (2010). Tiergestützte Therapie mit Pferden bei Patienten mit emotionaler Instabilität. Wien: Universität. S Herkömmliche Therapien halfen nicht. So kamen drei Soldaten dazu eine Therapie mit Pferden zu beginnen, die dann letztlich auch erfolgreich war. Stiller Kamerad Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Eine Wasser-Führanlage ist eine Therapie- und Trainingsanlage für Pferde. Eine Eingangsrampe führt die Pferde in ein Wasserbecken. Das Wasserbecken bildet Koppen ist eine Verhaltensstörung des Pferdes und zählt wie das Weben zu den Stereotypien. Koppen bezeichnet das Öffnen des Schlundkopfes durch Anspannen Verlag, Bern 2014, ISBN 978-3-456-85416-8, 352 S. Wipke C. Hartje: Therapieren mit Pferden. Heilpädagogik – Hippotherapie – Psychiatrie. Ulmer. Stuttgart Pergolid ist ein Arzneistoff, der zur Therapie der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird. Seine pharmakologischen Effekte vermittelt dieser von Mutterkornalkaloiden Die Stomatitis vesicularis („Bläschenentzündung der Maulschleimhaut“) oder Vesikulärstomatitis ist eine mild verlaufende Viruskrankheit bei Huftieren (vor Die Venezolanische Pferdeenzephalomyelitis (engl. Venezuelan Equine Encephalitis, VEE) ist eine tödlich verlaufende Viruserkrankung der Pferde, die wie Der Kronentritt ist ein Begriff der Pferdeheilkunde und bezeichnet eine Wunde im Bereich des Kronrands des Hufes. Ein Kronentritt ist meist Folge einer Als Hufbeinbruch oder Hufbeinfraktur werden Knochenbrüche im Bereich des Hufbeins von Pferden bezeichnet. Eine häufige genannte Ursache für eine Fraktur Als Weidemyopathie oder – in Abgrenzung zu anderen Myopathien – Atypische Weidemyopathie wird eine Stoffwechselstörung beim Pferd bezeichnet, die vorwiegend Die Östliche Pferdeenzephalomyelitis (engl. Eastern Equine Encephalomyelitis, EEE) ist eine tödlich verlaufende Viruserkrankung der Pferde, die wie alle Karl Albert Hellmut Doenecke (* 16. August 1900 in Schwiebus; † nach 1959) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer. Hellmut Doenecke wurde als Nervosität ist eine innere Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) (syn. Unruhe), die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verlust oder Verringerung Das Magengeschwür beim Pferd (engl. Equine Gastric Ulcer Syndrome, EGUS) ist eine häufigste Erkrankung des Magens beim Pferd. Sie ist durch Läsionen (lat Antithymozytenglobulin (ATG) ist ein immunsuppressiv wirkendes Gemisch polyklonaler Antikörper, welches meist zur Therapie von Abstoßungsreaktionen nach Unter Hyposensibilisierung (auch Allergieimpfung oder spezifische Immuntherapie genannt) versteht man eine Therapieform, mit der Überreaktionen des Immunsystems Eine Anhidrose oder auch Anidrose (über das Französische, dies über das Neulateinische des 19. Jahrhunderts aus dem Altgriechischen abgeleitet: verneinende Das Ligamentum carpi radiatum ist ein Band auf der Handflächenseite des Handgelenks. Es entspringt am Kopfbein (Os capitatum) und verbindet dieses fächerförmig Linda Tellington-Jones (* 30. Juni 1937 in Kanada) ist eine kanadische Tiertrainerin. Sie begründete 1975 die Tellington-Jones Equine Awareness Method Die Westliche Pferdeenzephalomyelitis (engl. Western Equine Encephalomyelitis [WEE]) ist eine tödlich verlaufende Viruserkrankung der Pferde, die wie alle Wilhelm Dieckerhoff (* 18. Oktober 1835 in Lichtendorf, Kreis Hörde; † 1903) war ein deutscher Tierarzt. Er studierte von 1853 bis 1857 an der Tierarzneischule Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben Die Hufrehe (Laminitis) ist eine bei Huftieren auftretende Krankheit. Es handelt sich um eine aseptische diffuse Entzündung der Klauenlederhaut, wobei

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023