automatischer Ortsbestimmung , schneller mobiler Datenverbindungen, die Automatisierung im Taxigewerbe und die zunehmende Zahl von Smartphones möglich. …
Neben dem Schienenverkehr als Kerngeschäft ist Keisei auch im Bus- und Taxigewerbe tätig. Ein weiteres Standbein ist die Tätigkeit als …
Tausend Umwelt-Taxis für Berlin, siehe Taxigewerbe in Berlin die türkische Stadt Tut Tut ist der Familienname folgender Person: …
Die Verbreitung des Sprachfunks hat jedoch durch die Automatisierung im Taxigewerbe und die Verbreitung von Taxi-App s abgenommen. …
siehe Taxigewerbe in Berlin Die Abkürzung TV. B steht für: TV.Berlin , privater Fernsehsender aus Berlin Kategorie:Abkürzung.
Berliner Taxivereinigung, siehe Taxigewerbe in Berlin Berliner Tonkünstlerverein Bluetongue virus englischer Name des Blauzungenvirus , …
Der Mark II (1949) war ein „Six Light für das private Taxigewerbe. Der Mark III (1950) war ein überarbeiteter Mark I mit … Die meisten …
Die im Taxigewerbe verwendeten Fahrzeuge müssen mit mindestens vier Türen ausgestattet und für mindestens vier Personen abgesehen vom …
Zudem bot Mercedes auf Basis des C 220 Diesel einen leistungsreduzierten und PME -geeigneten Motor an, welcher für das Taxigewerbe …
Siehe auch : Taxigewerbe in Berlin Literatur : Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-7466- …
Siehe auch : Taxigewerbe in Berlin (Abschnitt Geschichte) Einzelnachweise : Kategorie:Unternehmer (Verkehrswesen)Kategorie:Unternehmer (Berlin) …
Von August 1934 bis Oktober 1936 bot Opel den Typ speziell für das Taxigewerbe als sechssitzige Pullman-Limousine mit verlängertem …
Trotz der Popularität im Taxigewerbe − DeSoto war der zweitbeliebteste Hersteller nach dem Marktführer Checker − plante Chrysler 1955 die …
Jedoch wehrte sich das örtliche Taxigewerbe bislang erfolgreich gegen diese Erweiterung. Fahrzeuge: Für den Oberleitungsbus Sarajevo wurden …
Es folgte 2008 der Roman Taxi, in dem sie Erfahrungen in und mit dem Taxigewerbe verarbeitete. In Anständig essen beschreibt Duve ihren …
inländischen Konkurrenten bevorzugt, die mit kleinerer, für das Taxigewerbe bedingt geeigneter Karosserie und mit geringerem Hubraum erhältlich waren. …
Ein wesentlicher Unterschied zum Taxigewerbe ist hierbei, dass der Mietwagen mit Chauffeur im Vorfeld für einen Fahrauftrag und meist für …
Omnibusse sowie Kraftfahrzeuge, die ausschließlich oder vorwiegend im Mietwagen oder Taxigewerbe verwendet werden; Invalidenkraftfahrzeuge …
Transportation Company verkauft und als 1929 seine erstklassigen Rennpferde einer Brandstiftung zum Opfer fielen, verließ er gänzlich das Taxigewerbe. …
das Nachfolgemodell Baureihe 123 bei den Händlern stand, da dem Taxigewerbe von Mercedes-Benz eine entsprechende Zusage gegeben worden war. …
Lohndumping: B. im Friseurhandwerk und im Taxigewerbe. Daher ist nicht jeder Niedriglohn auch gleichzeitig Lohndumping. Niedriglohn …
erstarkten ÖPNV zu entschärfen; es hatte im Vorfeld der Metroeröffnung Befürchtungen von existenzgefährdenden Umsatzeinbußen im Taxigewerbe gegeben. …
der Stadt sowohl zahlreiche Arbeitsplätze als auch enorme Kaufkraft in vielen Wirtschaftsbereichen wie Taxigewerbe, Gastronomie und Immobilien. …
Die Marke Kriéger war einst die am weitesten verbreitete bei den Elektrofahrzeugen in Europa, vor allem im Taxigewerbe. Die von dem …
Zum einen war das bewährte Modell noch sehr beliebt (speziell im Taxigewerbe) und verkaufte sich gut. Zum anderen kam der neu vorgestellte …