(„Bohnenerster“) genannt wird. Durch Ovid wurde Carna mit Cardea, der Göttin der Türangeln und -schwellen vermengt. Emil Aust: Carna. In: Paulys Realencyclopädie
Tokonoma (Wandnische) aus. Oft hat er Fusuma (Schiebetüren) statt Türen mit Türangeln. In der Vergangenheit waren alle japanischen Wohnräume nach heutigem Sprachgebrauch
mit erhöhten Sicherungsanforderungen, auch drei oder mehr verwendet. Türangeln wurden ursprünglich in Holz oder auch Stein ausgeführt, später in geschmiedetem
Erhalten blieben hier unter anderem die alten Wachstuben, die eisernen Türangeln für die Torflügel sowie die Brücke über den hier ebenfalls überbauten
das Tor nie erlebt. Beispielsweise sind die Bohrungen zur Aufnahme der Türangeln der Tore schon vorgefertigt worden. In die Drehachse der Tore ragen aber
verschließen. An den Türwangen finden sich noch die Befestigungslöcher für die Türangeln und einen Riegel. Die Steinsärge sind breiter als die Tür. Sie müssen
selbsttätig schließt, wird entweder der Rahmen leicht schräg eingebaut oder die Türangeln werden etwas versetzt. Allerdings wirken solche Maßnahmen nur im begrenzten
Verschlüsse (1843), Bettgestelle mit Rollen und Korkenzieher (1860) sowie Türangeln und Scharniere. Nach dem Tod von Philos und John wurde die Firma geschlossen
Aussparung in den Türrahmen geschnitten in den ober- und unterhalb Löcher als Türangeln eingefügt wurden. Am Ende der Halle befindet sich eine 2,70 m tiefe
erfasst worden, sie belegen die hier beschäftigten Handwerker. Verrostete Türangeln wurden in der südlichen Pforte entdeckt, diese führte zu einem nur 10 m
Gebäuden waren beispielsweise Türschlüssel, Türschlösser sowie Fenster- und Türangeln aus Metall. Im Zusammenhang mit der früheren Jagdtätigkeit wurden der
Zudem verfügt der Durchgang über keinerlei Verschlussmöglichkeiten wie Türangeln oder Balkenlöcher/Riegelkanäle. Auch zeigen sich vor allem Richtung Vals
schließlich u. a. eine größere Menge von Beschlägen wie Schlossbleche, Türangeln, Scharniere und Nägel, die vermutlich aus den niedergebrannten Gebäuden
zum Aufhängen von Kleidung oder auch zum Befestigen von Regalbrettern. Türangeln in den Türrahmungen lassen darauf schließen, dass die Zellen früher Türen
Giebelspitze. Der Haupteingang hat doppelte Holztüren mit dekorativen Türangeln aus Schmiedeeisen und ist von einem Spitzbogen aus Kalkstein umgeben.
vor dem mit formschönen Ornamenten und mit offenbar funktionierenden Türangeln versehenen Kopfteil, der beschädigte liegende Körper dagegen vor der ebenso