Steinkrug ist ein Teilort der Ortschaft Bredenbeck in der Region Hannover mit 201 Einwohnern. Steinkrug liegt von drei Seiten von Wald umgeben am südöstlichen
Jürgen Steinkrüger (* 1944 in Bad Godesberg) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat. Nach dem Abitur begann Steinkrüger 1964 ein Studium der Rechtswissenschaften
Die Glashütte Steinkrug war eine Glashütte am Waldrand des Deisters in Steinkrug, die von 1809 bis 1928 Glas produzierte. Gründer war Freiherr Wilhelm
Beeke, die bis 1969 in Betrieb war. Das im Ortsteil Steinkrug gelegene gleichnamige Hotel Steinkrug wurde durch Laves umgestaltet und erheblich erweitert
der Tonkrüge (laotisch: ທົ່ງໄຫຫິນ, Thong Hay Hin, eigentlich „Ebene der Steinkrüge“) befindet sich in der Provinz Xieng Khouang in Laos in der Nähe der Provinzhauptstadt
Schleswig-Holstein. Außer dem Ort Schalkholz liegen Dornhorst, Kreuzberg, Krim, Steinkrug und Vierth im Gemeindegebiet. Schalkholz liegt in der Norderdithmarscher
Der 1839 erbaute Glashüttenturm der Glashütte Steinkrug
Steinkrug ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Steinkrug (Wennigsen) ein Weiler im Ortsteil Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen im Landkreis Region
Weetzen/Ost - AS Steinkrug: 3 Fahrstreifen, hierbei 2+1 wechselnd. Innerhalb der Ortsdurchfahrt Holtensen kurzzeitig 4 Fahrstreifen. AS Steinkrug - AS Hameln-Hottenbergsfeld:
Ortsteilen: Argestorf (321 Einwohner, Gemarkung 2,9 km²) Bredenbeck mit Steinkrug (3.401 Einwohner, Gemarkung 14,4 km²) Degersen (2.128 Einwohner, Gemarkung
Ein Humpen, auch Bierkrug, Steinkrug, Bierseidel, Schnellen, Bierbembel, Henkel (Berlin), Halber (Norddeutschland), Walzenkrug (historische Keramik, vor
befinden sich in der Glashütte Gernheim bei Petershagen und der Glashütte Steinkrug bei Hannover. Die Türme entstanden anhand von schottischen und englischen
heute von der Firmengruppe Bernard-Massard in Trier hergestellt und in Steinkrügen vertrieben wird. Das Rezept für diesen Kräuterlikör enthält eine Mischung
der Bredenbecker Feldmark zu den Kniggeschen Forsten bei Bredenbeck und Steinkrug. Standort am Waldrand am Rand des Ruheforst Deister. 1815 27-10.1987 253019
Roiderer) vertreten und stellt jährlich den Krug der Wiesnwirte (auch: Steinkrug der Festwirte) vor. Die Wirte der 21 kleinen Wiesnzelte sind in der Vereinigung
Vorhaben) B 217 OU Weetzen (vierstreifig, vordringlicher Bedarf) B 217 OU Steinkrug (vierstreifig, laufendes Vorhaben) B 217/B 1 OU Hameln (zweistreifig,
Ostausläufer des Deisters führt die Bundesstraße 217 (Springe–Völksen–Steinkrug) und südwestlich und westlich vorbei die Bundesstraße 442 (Bad
seit dem Alten Reich belegt ist. Der Name der Satis ist erstmals auf Steinkrügen aus der 3. Dynastie belegt, die unter der Stufenpyramide in Sakkara gefunden
etwas. Zwischen Steinkrug und Süllberg liegt die tiefste Stelle bei über 120 m ü. NN. Wenn man die Straße von Bennigsen nach Steinkrug fährt, kann man
Wennigsen (Deister) Argestorf | Bredenbeck | Degersen | Evestorf | Holtensen | Sorsum | Steinkrug | Waldkater | Wennigsen (Deister) | Wennigser Mark
Heinrich Dieckmann Helmuth Macke Regina Relang Milly Schmitz-Steinkrüger Wilhelm Schmitz-Steinkrüger Elisabeth Treskow Anton Wendling Wilhelm Wieger Nach Thorn
Nordwesten und, im Übergangsbereich zum Deister, Bredenbeck im Westen und Steinkrug im Südwesten liegen an den Berghängen bzw. -füßen. An der Ostflanke des
handelt. Bemerkenswert sind insbesondere die 1944 von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger fertiggestellten Kirchenfenster, die erst nach Kriegsende installiert
der Bredenbecker Feldmark zu den Kniggeschen Forsten bei Bredenbeck und Steinkrug. Standort am Waldrand am Rand des Ruheforst Deister. Der im Bereich des
1967: Warburg–Welda–Volkmarsen (12 km) und 1984: Holzminden–Lüchtringen-Steinkrug–Fürstenberg–Wehrden–Beverungen–Dalhausen–Scherfede (42 km) Der Flugplatz