Als Staffage (mit französierender Endung zu staffieren, „ausrüsten”, mit Kleidung „ausstatten”, „schmücken” gebildet) wird allgemein …
Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffage bauten im englischen Landschaftsgarten , so genannte Follies , später auch als …
Narretei“), hauptsächlich in der Mehrzahlform „Follies“ gebraucht, bezeichnet in der Gartenkunst eine Staffage , ein Bauwerk, das sich …
Der Staffage bau (Folly ) entstand im späten 18. Jahrhundert als Teil einer Kulisse für nachgestellte Seeschlachten (Naumachie ). …
Der Frühstückspavillon ist ein historischer Staffage bau in der Kassel er Innenstadt am westlichen Ende der Schönen Aussicht . …
Die Menschen, die in dieser Landschaft als Staffage dienen, sind im 17. und 18. Jahrhundert Götter und Heroen aus der griechischen …
Der Garten schließt die vorhandene Felsenstruktur des Fränkischen Juras sowie die mittelalterliche Burg Zwernitz als Staffage n in das …
Der Begriff Figurine dagegen ist die früher übliche Bezeichnung für eine kleine menschliche Figur in der Malerei, der Staffage -Figur, …
Jahrhunderts errichtete Dampfmaschinenhaus in Form einer Moschee zählt zu dieser Art von exotischer Staffage . Das maurische Andalusien …
Menschen auf den Bildern sind nur noch Staffage . Ab 1600 lebte auch der Frankfurter Elsheimer, der mit Bril befreundet war, in Rom. …
gestaltete Bauernhäuser, Molkereien, Mühlen, Nutzgärten und Vieh oft nur noch als romantische Staffage dienten und die Rolle eines Folly einnahmen. …
Außer Landschaften mit Staffage malte er Stadtdarstellungen und Genreszenen. Sein Spätwerk wird reicher in der Bildkomposition und bunter …
Doch malte er auch Landschaften mit Staffage und Architekturen und hinterließ eine bedeutende Anzahl von Zeichnungen. Aus seinem Nachlass …
Er hat meist Bauernstuben mit Menschen- und Tierfiguren sowie Landschaften mit Staffage gemalt. Literatur : 30 | 168 | 169 | Saftleven, …
Hermann Dyck widmete sich in München der Architekturmalerei, welcher er durch kulturhistorische Staffage besonderen Reiz zu verleihen …
Er hat Kircheninterieurs, große Hallen und Palasträume mit Staffage, aber auch die architektonischen Hintergründe zu Bildnissen anderer …
malte, die meist reich mit Staffage versehen sind. Daneben war van der Heyden auch als Erfinder tätig, so entwickelte er eine …
Seine historischen Landschaften, groß, fest und streng in der Komposition, wurden für ihr zu grelles Kolorit kritisiert; ihre Staffage ist …
Zum kunsthistorischen Phänomen siehe Staffage . Das sogenannte unwesentliche Beiwerk stellt einen Unterfall der urheberrechtlichen …
Im kunstgeschichtlichen Kontext versteht man unter Parerga die Figuren- und Tier-Staffage in den Landschafts-Bildern, vorwiegend in den …
Stil der Neugotik erbaute Turm diente nie einem eigentlichen Zweck, sondern war als Folie (Narrheit) gedacht und war ein reiner Staffage bau. …
ein schottischer Maler, besonders geschätzt für seine Schneelandschaften mit Schafen als Staffage, oft im Morgenlicht oder in Abendstimmung. …
Sie steht als gartenarchitektonische Staffage zwischen Schloss Wilhelmshöhe , Aquädukt , Jussowtempel und der Pyramide des Cestius und …
Seltener holländischer Maler von Landschaftsbildern mit vorwiegend mythologischer und religiöser Staffage. Über seine nähere Herkunft und …
mit Staffage versehen wurden. Literatur : 5 | 19 | 21 | Deelen, Dirk van | Wilhelm Adolf Schmidt | ADB:Deelen, Dirk van Weblinks …