staatsangehörigkeitsgesetz.de

staatsangehörigkeitsgesetz.de

Wenn Sie die Domain staatsangehörigkeitsgesetz.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 26 Zeichen.
    staatsangehörigkeitsgesetz.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--staatsangehrigkeitsgesetz-8rc.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 28.06.2013 und wurde seit dem 34 Mal gecrawlt.

Der Begriff staatsangehörigkeitsgesetz wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

2000 wurde der Name des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes in „Staatsangehörigkeitsgesetz“ (StAG) geändert. Diese Änderung war Teil … Nach dem deutschen Staatsangehörigkeitsgesetz von 1870 konnte Staatenlosigkeit bei längerem Auslandsaufenthalt eintreten; diese Bestimmung … Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG), das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz (i.d.F. von 2000) Sail Training Association Germany , ein 1984 … Staatsbürgerschaft ist das rechtliche Band einer natürlichen Person zum türkischen Staat , deren Erwerb und Verlust im türkischen Staatsangehörigkeitsgesetz … Die deutsche Staatsangehörigkeit wurde nach dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) vom 22. Juli 1913 erworben. … Basis des italienischen Staatangehörigkeitsrechtes war das italienische Staatsangehörigkeitsgesetz vom 13. Juni 1912. Dieses wurde mit … Diese Regelung behielt Gültigkeit bis zum Inkrafttreten des Staatsangehörigkeitsgesetz es (Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, StAG … Gemäß Artikel 2 polnisches Staatsangehörigkeitsgesetz kann ein polnischer Staatsbürger nicht gleichzeitig als Staatsangehöriger eines … 7 Staatsangehörigkeitsgesetz ermächtigt worden, diese Verordnung zu erlassen. Veröffentlicht wurde die Einbürgerungstestverordnung im … Reichsrechtliche Bestimmungen (wie zum Schluss das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) vom 22. Juli 1913) stellten später … zum Staatsangehörigkeitsgesetz des Bundes: Datei:RuStAG-Urfassung1913. JPG | Titelseite des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1913 … Staatsangehörigkeitsgesetz: Schon das Gesetz zur Neuregelung des Ausländerrechts vom Januar 1991 ermöglichte speziell der ersten und zweiten … Januar 2000 trat das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) in Kraft, das unter Anderem sicherstellen soll, dass ein Antragsteller sich zur … das Standardwerk „Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz“ (1889). Literatur : Autor Helge Dvorak | Titel Biografisches Lexikon der Deutschen … Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit richten sich nach dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913 (RGBl … RuStAG – Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (siehe Deutsche Staatsangehörigkeit ) RV - Rentenversicherung oder Reichsverfassung oder … Juli 2011 verloren deutsche Staatsbürger, die in der Fremdenlegion dienten, gemäß § 28 Staatsangehörigkeitsgesetz die deutsche … Reichsdeutsche war die zeitgenössische, umgangssprachliche Bezeichnung der deutschen Bewohner des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945. … Seit dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz 1913 galt im Deutschen Reich einerseits das Ius sanguinis, andererseits konnten … Republik das bis dahin gültige gesamtdeutsche Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) von 1913 außer Kraft und hob die noch in der … Deutsches Kaiserreich : Die reformierte Fassung des seit 1871 existierenden Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) tritt in Kraft … Das erste irakische Staatsangehörigkeitsgesetz von 1924 teilte die Bevölkerung in zwei Kategorien A und B ein und schuf damit eine "Zwei- … 1914 trat das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft, das seither in Deutschland gilt. Diese Regelung führte eine der Sache nach … Geburtenregister: 3 des Staatsangehörigkeitsgesetz es. Sterberegister: Im Sterberegister (§ 31 PStG neu) werden beurkundet. die Vorname n und der … Kommentar zum Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz und zu den deutschen Staatsangehörigkeitsverträgen, Berlin : A. Metzner, 1929 …

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023