Stürzenbecher ist der Familienname von: Kurt Stürzenbecher (* 1958), österreichischer Politiker (SPÖ) Siegfried Stürzenbecher, österreichischer Skirennfahrer
Gerichtspraxis in Wien war Stürzenbecher als Jurist im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Seit 1988 arbeitet Stürzenbecher als Klubsekretär
1:26,24 min 3 FRA Didier Paget 1:26,37 min 4 FRA Jean-Luc Crétier 1:26,38 min 5 AUT Siegfried Stürzenbecher 1:26,46 min 6 FRA Emmanuel Yout 1:26,73 min
02 Mathias Haas 1:50,11 min 03 Rudolf Huber 1:50,18 min 04 Siegfried Stürzenbecher 1:50,53 min 05 Armin Assinger 1:50,70 min 06 Leonhard Stock 1:50,84
20 3 Meinhard Stocker 132,47 4 Hiebeiner 143,11 5 Michael Tritscher 153,59 6 Willibald Zechner 178,38 7 Greber 188,05 8 Siegfried Stürzenbecher 190,49
Alphand 1:24,24 min 2 AUT Günther Schwaiger 1:24,94 min 3 AUT Siegfried Stürzenbecher 1:25,16 min 4 FRA Jean-Luc Crétier 1:25,33 min 5 AUT Rudolf Stocker
Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von Düttmann in Zusammenarbeit mit Peter Stürzenbecher, P. Werner, D. Winter und W. Wörner zwischen 1969 und 1972 gebaut und
Carmen Bachmann Julia Becker Nadja Dominik Gudrun Ebner-Stürzenbecher Dieter Exter Gabor Filipp Michael Friemel Margit Groß-Schmidt Frank Hofmann Gerd
vom Glaisiner Heraldiker Manfred Sturzenbecher im Jahr 1996. Mit den Federn als altem Schreibwerkzeug nimmt Sturzenbecher Bezug auf den 1861 in Glaisin geborenen
ein silbernes Kleeblatthochkreuz.“ Der Glaisiner Heraldiker Manfred Sturzenbecher entwarf das Wappen im Jahr 1997. Die Gemeindevertretung fasste am 3
Group Optimal, die von Peter Kent produziert wurde und aus Claudia Stürzenbecher, Sylvia Frötschel, Caroline Müller sowie Sabine Lürenbaum, die 1983
Hardenbergstraße fertiggestellt. 1969–1972. In Zusammenarbeit mit Peter Stürzenbecher, P. Werner, D. Winter und W. Wörner wird das Ku-Damm-Eck an der Ecke
Bundesland Wien Anzahl der Mandate 3 Wahlberechtigte 33.381 (2005) Wahlbeteiligung 60,23 % Wahldatum 23. Oktober 2005 Abgeordnete Kurt Stürzenbecher (SPÖ)
Peter Jankowitsch Hannes Androsch Michael Häupl Karl Öllinger Kurt Stürzenbecher Günter Rehak Alexander Wrabetz SPÖ Organisationsstatut (PDF; 235 kB)
besteckt mit einer halben goldenen Lilie.“ Das Wappen wurde von Manfred Sturzenbecher entworfen und der Gemeinde am 13. Februar 2003 durch den Innenminister
Straubinger Sybille SPÖ Leopoldstadt Strobl Friedrich SPÖ Währing Stürzenbecher Kurt SPÖ Hernals Teiber Barbara SPÖ Liesing am 18. November 2013 als
Erika SPÖ Zweite Landtagspräsidentin, am 24. Juni 2009 ausgeschieden Stürzenbecher Kurt SPÖ Hernals Troch Harald SPÖ Simmering Tschirf Matthias ÖVP Landstraße
Walter Schwarzenbrunner 1980–1982: Herbert Buchinger 1982–1983: Kurt Stürzenbecher 1983–1984: Alexander Wrabetz 1984–1985: Marc Hall 1985–1988: Bernhard
silbernes Kleeblatthochkreuz.“ Das Wappen wurde von dem Glaisiner Manfred Sturzenbecher gestaltet. Die Flagge der Gemeinde Gammelin ist längsgestreift von
Kurt Stürzenbecher, Ruth Rogers-Altmann, Robert Streibel: Retrospektive 2008 der Volkshochschule Hietzing
Tomsik Strobl Friedrich SPÖ Strobl Walter ÖVP Stubenvoll Erika SPÖ Stürzenbecher Kurt SPÖ Themel Gerda SPÖ Bis 31. Dezember 2003 Tomsik Josefa SPÖ
Gürtel-Nightwalk im Jahr 1998 von den Gemeinderäten Christian Oxonitsch, Kurt Stürzenbecher und Heinz Vettermann organisiert und am 22. August des gleichen Jahres
Stadtrat gewählten Bernhard Görg nachgerückt Stubenvoll Erika SPÖ Stürzenbecher Kurt SPÖ am 21. März 1997 für Hans Mentschik angelobt Themel Gerda SPÖ
zusammengewachsene grüne Eichenblätter.“ Das Wappen wurde von dem Glaisiner Manfred Sturzenbecher gestaltet. Die Flagge des Landkreises Ludwigslust ist gleichmäßig längsgestreift
Stürzenacker, August (1871–1951), badischer Architekt und Baubeamter Stürzenbecher, Kurt (* 1958), österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter