Dabei unterscheidet man mehrere Arten. Ein Offensivfoul, oft auch als Stürmerfoul bezeichnet, liegt vor, wenn ein Spieler der angreifenden Mannschaft einen
Torwurf zu kommen. Dabei besteht die Gefahr eines Offensivfouls, auch Stürmerfoul genannt. Neben diesen rein auf das Torewerfen beschränkten Aufgaben (die
Südkorea (einmal an Zambrotta(?) und einmal dieses äußerst brutale doppelte Stürmerfoul von zwei Koreanern im südkoreanischen Strafraum, direkt vor Buffon).
Oftmals ist es auch so, dass der Centerverteidiger den Center zu einem Stürmerfoul zwingen kann. Aufgrund der Hinausstellungen wird diese Position oft zwischen
und einen Zusammenprall zwischen ihm und dem Angriffsspieler bewirkt. Stürmerfoul gibt es in dieser Situation nicht, außer der Schiedsrichter erkennt klar
Schubser durch Ballack im Vorfeld seines Kopfballtores, der auch als Stürmerfoul an Ferreira hätte interpretiert werden können, vom Schiedsrichter nicht
vieler Journalisten wurde dabei ein reguläres Tor aberkannt und ein Stürmerfoul des Gegners mit einem Elfmeterpfiff gegen die Austria geahndet. Gleichzeitig
nach einer Ecke von Andreas Möller getroffen. Wegen eines angeblichen Stürmerfouls verweigerte Schiedsrichter Sandor Puhl dem Treffer jedoch die Anerkennung
einem erneuten Skandal, als sich der "Unparteiische" entschied, ein Stürmerfoul des Fürther Spielers Ilir Azemi zu ignorieren. Durch die Wertung des
dringend anhand des beigezogenen Artikels das sogenannte Offensiv- oder Stürmerfoul in die eindeutig doppeldeutig rechte Konnotation bringen...! Der Begriff