In Deutschland ist das Bauplanungsrecht (auch: Städtebaurecht) ein Teilgebiet des öffentlichen Baurechts . Ihm kommt die Aufgabe zu, die …
Das Bauordnungsrecht ist neben dem Städtebaurecht (auch: Bauplanungsrecht ) ein Teilbereich des öffentlichen Baurechts und wird von den …
Der Bodenrichtwert ist im deutschen Städtebaurecht ein durchschnittlicher Lagewert, ermittelt aus den Kaufpreis en von Grundstück en unter …
Diese Darstellung folgt der Gliederung des Baugesetzbuches in die vier Teile Allgemeines Städtebaurecht, Besonderes Städtebaurecht, …
Das Baugesetzbuch unterscheidet zwischen dem „Allgemeinen Städtebaurecht ” und dem „Besonderen Städtebaurecht”. Allgemeines Städtebaurecht …
im Besonderen Städtebaurecht des Baugesetzbuch (BauGB). Sie müssen im öffentlichen Interesse liegen und für die Entwicklung der …
Der Rahmenplan wird unter anderem im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Sanierung im besonderen Städtebaurecht (140 | bbaug | juris …
Sie dienen der Erfüllung städtebau licher Aufgaben; sie ergänzen somit das hoheitliche Instrumentarium des Städtebaurecht s. …
Den Höhepunkt seiner städtebaulichen Arbeiten bildet das Buch Städtebaurecht und Städtebau, in dem er den Städtebau in den Mittelpunkt …
Barackenbau, Fabrikation von Typenbauten, Finanzierung und Städtebaurecht und die Stellung der Technik in der Verwaltung. Die dritte …
Dem umfassenden Sanierungsverfahren (auch klassisches Sanierungsverfahren) liegt eine besondere, vom allgemeinen Städtebaurecht abweichende …
Eine Beschreibung des Sozialplans nach § 180 BauGB findet sich unter Sozialplan (Städtebaurecht) Nach der gesetzlichen Definition des 112 | …
Das besondere Verwaltungsrecht: das Städtebaurecht (das Baugesetzbuch − BauGB) das Wirtschaftsverwaltungs- und Wirtschaftsaufsichtsrecht …
Hans Büchner/Karlheinz Schlotterbeck: Baurecht Band 1 - Städtebaurecht einschließlich örtlicher Bauvorschriften. 4. Auflage. …
Sozialplanung im Städtebaurecht – am Beispiel der Stadterneuerung – , Königstein, 1979, XXI, 458 Seiten ( Augsburger Dissertation) …
Raumordnungsrecht, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht, 4.Auflage, München 2010, Verlag C.H. Beck, EAN 978-3-406-59163-1 Arenz, Willi / Heide, …
Stadtentwicklung Themenschwerpunkte sind: Raumplanung , Städtebaurecht , Umwelt- , Boden- und Vergaberecht , Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft . …
Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht. …
Ergänzend zum Städtebaurecht wirkt im planungsrechtlichen Außenbereich das Planungsinstrument der Landschaftsplanung. Im Bauwesen existiert …
Städtebaurecht ( Bauplanungsrecht ), insbesondere Baugesetzbuch Wirtschaftsverwaltungsrecht Allgemeines Gewerberecht Besonderes …
Literatur : Gerd Schmidt-Eichstaedt, Städtebaurecht., 4. Auflage, Verlag W. Kohlhammer, Berlin 2005, ISBN 3-17-018699-X Einzelnachweise …
Solange es Städtebau gibt, gibt es auch städtebaurechtliche … Michael Krautzberger: 50 Jahre Städtebaurecht des Bundes. in NVwZ 2010, 729. …
Grenzen der Flächen- und Maßnahmenbevorratung als Ausgleichsmethoden im Rahmen der Eingriffsregelung im Städtebaurecht, 496 S., Berlin 2007. …
Siehe auch: Städtebaurecht ... Allgemeine Literatur : Albers, Gerd: Entwicklungslinien im Städtebau. Bauweltfundamente Bd. 46, 1975 …
Gewerbegebiet, auch Betriebsgebiet, ist im Sinne des Städtebaurechts ein besonders ausgewiesenes Gebiet einer Gemeinde , in dem vorwiegend …