Datei:Carcasse transformateur monophasé. png | dreischenkeliges Blechpaket Als Eisenkern bezeichnet man in der Elektrotechnik einen aus …
auftretenden elektrischen und magnetischen Vorgänge, wie Selbstinduktion der Spule, Wirbelströme im Spulenkern und Remanenz des Spulenkerns. …
Die Windungen einer Spule müssen immer gegeneinander sowie gegen den häufig elektrisch leitenden Spulenkern isoliert sein, um einen …
Ein Spulenkern aus elektrisch nichtleitendem Material wie beispielsweise Ferrite oder Pulver-Pressstoff verhindert den Wirbelstrom …
Eine Steckspule (auch englisch split-reel) ist eine besonders aufgebaute Filmspule , bei der die Flanken nicht fest am Spulenkern befestigt …
Nach einem Einschaltimpuls bleibt der Anker (welcher die Kontakte betätigt) am Spulenkern haften. Dieser Zustand besteht so lange weiter …
Bei Gleichstrom- Relais vermeidet ein Luftspalt das Haftenbleiben des Magnetankers am Spulenkern, da auch bei stromloser Spule eine …
verlusten Wirbelstromverluste entstehen im Spulenkern durch Induktionsströme , wenn der Kern aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. …
Bei einer üblichen Spulenanordnung wird die Fläche von den magnetischen Feldlinien im Spulenkern N mal durchstoßen, wenn das Feld im Kern …
Durch Einfügung eines Luftspaltes (senkrecht zum Magnetfluss) in einem geschlossenen Spulenkern lässt sich die Sättigung eines beliebigen …
Der Spulenkern wird entfernbar gestaltet und schon hat man den Tellerbetrieb. Mit entsprechender Nachführelektronik wird der abgebende …
Anker und Spulenkern werden wegen der auftretenden Wirbelströme meist aus Dynamoblech geschichtet. Der Anker kann entweder direkt linear …
einen Bobby (ein kleiner Spulenkern; früher aus Holz, heute aus Kunststoff). Sämtliche Zahnrollen sowie das Greifersystem (Schaltrolle) …
Ein weiterer Nachteil ist das Auftreten von Wirbelströmen im Spulenkern, wenn Wechselströme die Drossel durchfließen. Um Wirbelströme zu …
Im professionellen Bereich werden auch offene Bandteller verwendet, als Wickelkörper dienen der AEG-Spulenkern (sogenannter Bobby) bzw. …
Ferromagnetisches Material im Spulenkern hat eine wesentlich bessere magnetische Leitfähigkeit als Luft und erlaubt so einen stärkeren …
Ein Tuner (to tune ‚stimmen, abstimmen‘) ist der Empfangs teil in Fernsehgerät en oder Radio s. Datei:Tuner2001. jpg | Geöffneter VHF/UHF- …
behandelt eine Gruppe keramischer Magnetwerkstoffe. Zu den gleichnamigen Modifikationen des Eisens siehe Ferrit . Ferrite sind elektrisch …
Als Sinus-Oszillator bezeichnet man eine Oszillatorschaltung , die ein kontinuierliches elektrisches Signal erzeugt, dessen zeitlicher …
beschreibt die elektrische Induktivität. Zum Bauelement Induktivität sowie der hydraulischen Induktivität; siehe Induktivität (Bauelement) …
Datei:Nickel-carbonyl-2D.png | Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindung en von …
Wenn ich über Induktion an der Spule spreche und etwas über den Fluß im Spulenkern sagen will, ist es zielführend, einen Umlaufpfad zu …
Wenn der Spulenkern aus einem magnetisierbaren Material wie zum Beispiel Eisen besteht, dann wird der Magnetfluss-Anstieg durch die Grenze …
Wenn der Spulenkern aus einem magnetisierbaren Material wie zum Beispiel Eisen besteht, dann wird der Magnetfluss-Anstieg durch die Grenze …
Dort wird mit einer dicken Spule ein zeitlich konstantes Magnetfeld in einem Spulenkern erzeugt. Der Spulenkern ist an einer Stelle …