Die Hall of Fame des kanadischen Sports (Canada's Sports Hall of Fame) ist eine Stätte zur Ehrung kanadischer Sportler. Sie befindet sich im Canada Olympic
Sportens Hall of Fame ist eine Ehrengalerie, die herausragenden dänischen Sportlern gewidmet ist. Die dänische Ausgabe einer Hall of Fame wurde 1992 auf
in der Brøndby Hallen ausgespielt. Der Gastgeber Dänemark verlor mit 32:41 gegen die französische Mannschaft. Commons: Brøndby Hallen – Sammlung von
Die Hall of Fame des deutschen Sports ist eine virtuelle Stätte zur Ehrung deutscher Sportler sowie von Persönlichkeiten des Sports im ehrenamtlichen
durch die Swiss Life. 2004 übernahm die Betreibergesellschaft music & sports hall GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der Hannover Concerts, die Stadionsporthalle
Hallenkomplex, bestehend aus der Weser-Ems-Halle, zwei weiteren Hallen (Ostpreußen- und Schlesienhalle, heute Hallen 2 + 4) sowie weiteren Nebengebäuden, u
Unter dem Begriff Sport werden verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Wettkampfformen zusammengefasst, die meist im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten
Rhein-Main-Hallen waren der größte Veranstaltungskomplex in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und wurden von der Rhein-Main-Hallen GmbH betrieben
Die International Jewish Sports Hall of Fame, abgekürzt IJSHOF, ist eine Ruhmeshalle für Sportler, Sportfunktionäre und -journalisten jüdischen Glaubens
Begriff E-Sport [ˈʔiːʃpɔʁt, ˈʔiːspɔʁt] (elektronischer Sport; weitere Schreibweisen im deutschsprachigen Raum sind ESport, e-Sport, E-Sports, eSports und
steigern und dem wachsenden Konkurrenzdruck anderer modernerer Hallen standzuhalten. Die Halle ist Austragungsort der Heimspiele der Basketball-Bundesliga-Mannschaft
Das M-Sport World Rally Team ist Teil der M-Sport Ltd. Früher war das Rallye Team auch als Qatar M-Sport World Rally Team, M-Sport Ford World Rally Team
Der Sport in Bremen wird in rund 450 Bremer und Bremerhavener Sportvereinen mit rund 160.000 Mitgliedern betrieben. Er wird vertreten durch den Landessportbund
des Seattle Reign FC im Starfire Sports. Der Fußballplatz im Hauptstadion verwendet als Belag ebenso wie die Hallen- und einige weitere Plätze der Anlage
Neben der 3.646 m² großen Haupthalle (ehemals Rainbow Hall) enthält er zwei kleinere Hallen mit 480 und 200 Plätzen, ein 25-Meter-Schwimmbecken, einen
1962 eröffnet und war die größte und modernste Halle der DDR. Heute steht sie unter Denkmalschutz. Die Sport- und Kongresshalle ist Eigentum der Landeshauptstadt
ihren Stammsitz in Schwäbisch Hall hat. Genutzt werden außerdem das Hagenbachstadion sowie das Schenkenseebad und die Hallen des Schulzentrums Ost und West
Der Montego Bay Sports Complex (auch bekannt als Catherine Hall Sports Complex) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Montego Bay, Jamaika
konnte anlässlich des 60-jährigen Vereinsjubiläums das Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ) des USV Halle eingeweiht werden. American Football Basketball Bowling
Memorial Hall of Fame ist die bekannteste Ruhmeshalle des Basketballs. In ihr werden Spieler, Coaches, Schiedsrichter und Förderer des Sports sowie ausgewählte
bei den Hallenweltmeisterschaften 1993 in Toronto. 1995 siegte er bei den Hallen-WM in Barcelona im Einzelbewerb. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Tradition hat in der Stadt daher Eishockey (ESC Halle 04). Hallen-, Frei- und Naturbäder: Die Bäderlandschaft in Halle ist vielfältig. Neben dem Freizeitbad Maya
gegründet in Verbindung mit der Denk-Sport-Olympiade (engl. Mind Sports Olympiad, MSO). Seit 1997 organisiert die Denk-Sport-Organisation jährlich in Großbritannien
Die Ülker Sports Arena (vollständiger Name: Fenerbahçe Uluslararası Spor Kompleksi Ülker Sports Arena, deutsch Fenerbahçe Internationaler Sport Komplex
Das Sport- und Kongresszentrum Arosa (SKZA), ehemals Eissporthalle Obersee genannt, ist ein Mehrzweckgebäude in Arosa. Die Baute, die das Heimstadion