Der Begriff Spleißen hat mehrere Bedeutungen: Zusammenfügen von Seilen, Tauwerk oder Strängen von Bogensehnen, siehe Spleiß …
Als Spleißen bzw. Splicing (v. engl. splice „miteinander verbinden“, „zusammenkleben“) wird ein wichtiger Schritt der Weiterverarbeitung …
Spleißen ist eine spezielle Art der Verbindung zweier Adern oder zweier Glasfasern in der Fernmeldetechnik. Allgemeines: Spleißstellen …
Der Spleiß ist eine bruchfeste, dauerhafte, nicht lösbare Verbindung von Tauwerk … Der Takler kennt verschiedene Arten von Spleißen: …
Rettungsmaterial für Rettungsdienste, gedrehte Seile zum Spleißen, Angelschnur für Angler, Kälberstrick für Landwirte, Schnüre und Bändsel für Makramee . …
Spleiß ist der Oberbegriff für Film verbindungen. Man unterscheidet bei diesen zwischen Klebestellen und Schweißnähten. Für die Anfertigung …
Das Alternative Spleißen (auch differenzielles Spleißen oder gewebespezifisches Spleißen genannt) stellt einen besonderen Vorgang im …
Spleiss oder Spleiß ist: Nachname folgender Personen: David Spleiss (1659–1716), Physiker und Astronom. Stephan Spleiss (1623–1693 … Spleißen
ex pressed regi on) wird der Teil eines eukaryotischen Gen s bezeichnet, der nach dem Spleißen (Splicing) erhalten bleibt. …
Ein flämisches Auge ist eine spezielle Form, einzelne Adern (Kardeel en) zu einem Auge zu spleißen , also eine feste Schlaufe am Ende zu …
Introns spielen eine Rolle beim Alternativen Spleißen eines Gens, so dass ein Gen mehrere, in Abschnitten unterschiedliche Proteine …
Eine Splice-Site stellt beim Spleißen die Grenzen der Exon s und Intron s dar. Ihre Sequenz ist wenig konserviert, was eine Voraussage …
Werkzeug zum Verlängern (Spleißen) und Reparieren von Seilen; deutsch: Marlspieker bzw. Pricker ) ist der Nachname von Enrico Caviglia …
Beispiele sind Capping , Polyadenylierung und Spleißen . (durch alternatives Spleißen), nicht codierende Bereiche der RNA, die so genannten …
Der Blank (die blanke Rute ohne Beringung und dergleichen) wird in der Regel aus sechs Spleißen hergestellt, welche miteinander dauerhaft …
Sie katalysiert das Spleißen , wobei die Intron s (nichtkodierende Abschnitte) aus der prä-mRNA entfernt werden und die Exon s …
Spleißen (Fernmeldetechnik)Spleißen von Glasfasern | titel1 Spleißen … Die erste Methode setzt am Spleiß an, bei dem trotz der geringen …
Proteinspleißen gehört im Gegensatz zum mRNA-Spleißen zu den posttranslationalen Modifikationen von Proteinen. Inteine: Es gibt vier Arten …
Auch die Spliceosom en sind Ribozyme, hier katalysiert das enge Netzwerk der snRNA s das Spleißen . Sowohl im Ribosom als auch im …
Spleißen: Beim Spleißen werden Intron s aus der prä-mRNA entfernt und die verbleibenden Exon s zusammengefügt. Alternatives Spleißen genannt. …
Intein-vermitteltes Protein spleißen tritt nach der Translation der mRNA in ein Protein auf. Dieses Vorläuferprotein (pre-cursor) …
Ursache ist das alternative Spleißen , durch das erst entschieden wird, welche DNA-Abschnitte eines Gens kodieren, also Exon s sind und …
Adenoviridae eine bedeutende Rolle, da bei ihnen 1977 ein grundlegender Prozess der Genexpression entdeckt wurde, das so genannte Spleißen . …
enthalten sogenannte Intron -Abschnitte, die nicht für Protein abschnitte codieren, sondern beim Spleißen des Primärtranskript s entfernt werden. …
Roberts und P. Sharp den Nobelpreis für Medizin für ihre Studien zur Prozessierung der RNA in Eukaryoten (siehe auch Spleißen (Biologie)). …