Das Sozialgesetzbuch Erstes Buch (SGB I) - Allgemeiner Teil - oder Erstes Buch Sozialgesetzbuch stellt grundsätzliche Regelungen zur sozialen Sicherheit
Im Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung / Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind alle Bestimmungen zur Gesetzlichen Krankenversicherung
Das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB) ist die Kodifikation des Sozialrechts (im formellen Sinn). Im SGB sind die wesentlichen Bereiche dessen geregelt, was
Das Siebte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) ist die Rechtsgrundlage für die gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland. Es enthält Regelungen zur Verhütung
Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (auch SGB XI, Sozialgesetzbuch elftes Buch) enthält die Vorschriften für die Pflegeversicherung in Deutschland. Das SGB
Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) regelt das deutsche Arbeitsförderungsrecht. Es ist Nachfolger des Arbeitsförderungsgesetzes, das bis zum 31
Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch (oder Sozialgesetzbuch Zehntes Buch) regelt als Teil des deutschen Sozialgesetzbuchs das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren
Sozialgesetzbuches heißen leider alle Erstes Buch Sozialgesetzbuch (beispiel), Zweites Buch Sozialgesetzbuch, etc. bis Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch
Das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) enthält die Vorschriften zu Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland. Mit dem SGB IX wurde
Das Vierte Buch Sozialgesetzbuch (auch SGB IV, Sozialgesetzbuch viertes Buch) [1] enthält die gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung in Deutschland
Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende in der Bundesrepublik Deutschland. Das SGB II ist seit 1. Januar 2005 in
Das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) (amtliche Bezeichnung: Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe –) ist ein vom Deutschen
Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) trat im Wesentlichen am 1. Januar 1992 in Kraft. Es ersetzte die rentenversicherungsrechtlichen Vorschriften
Das Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII, Sozialgesetzbuch XII) enthält die Vorschriften für die Sozialhilfe in Deutschland. Es wurde durch das Gesetz
Rehabilitation oder Rehabilitierung (mittellat.: rehabilitatio, „Wiederherstellung“) bezeichnet die Bestrebung oder ihren Erfolg, einen Menschen wieder
März 1997 mit Wirkung zum 1. Januar 1998 als Drittes Buch in das Sozialgesetzbuch eingeordnet, wodurch das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) abgelöst wurde
(Behinderte Menschen) Rehabilitation Persönliches Budget Rehadat Sozialgesetzbuch IX Reha-Servicestellen Bildungsangebote der beruflichen Rehabilitation
deutschen Sozialrechts. Seit 1975 wird sie schrittweise durch das Sozialgesetzbuch abgelöst. Der Rechtshistoriker Michael Stolleis bezeichnete die
(beschäftigt ist). Der Begriff ist in Deutschland im Vierten Buch Sozialgesetzbuch als Legaldefinition enthalten, in dem es um die Sozialversicherung
Die Aufgaben werden in § 1 Abs. 1 Sozialgesetzbuch Erstes Buch so beschrieben: „Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit
Sozialgesetzbuches heißen leider alle Erstes Buch Sozialgesetzbuch (beispiel), Zweites Buch Sozialgesetzbuch, etc. bis Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch
nach § 28 Abs. 2 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) für die Aufgaben der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) und häufig andere
Langtitel Verordnung zur Durchführung des § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch, regelte in Deutschland bis Ende 2010 Inhalt, Bemessung und Aufbau
von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV)
Versicherten verbindlich festzulegen und zu begrenzen. im deutschen 9. Sozialgesetzbuch (§ 17 SGB IX) werden Leistungsansprüche von Menschen mit Behinderung