Adventszeit: Einläuten und Hochamt | 6 | 5 | | 3 | | | Jahreskreis: Einläuten und Hochamt | | 5 | 4 | 3 | 2 | –, übrige Sonntagsmessen …
Januar 1920 feierten die Katholiken in Sennelager die Sonntagsmessen im Hohenzollernhaus, welches Salvatorianer erworben. Mit Urkunde vom …
Der Pfarrer hat nach der Aufhebung des Stiftes durch das NS-Regime eine der beiden Sonntagsmessen hierher verlegt. 1962 erhält der Altar …
Gründonnerstag | 3 | b 0 | | d 1 | es 1 | | | | Sonntagsmessen im Jahreskreis (mittags und abends) | 3 | | c 1 | d 1 | es 1 | | | | …
Dementsprechend wurden die meisten Messen auch in der Kapelle abgehalten, nur die Sonntagsmessen wurden in Dattenfeld abgehalten. …
Katholische Badegäste vor allem aus Süddeutschland und Österreich äußerten seit den 1860er Jahren verstärkt den Wunsch nach Sonntagsmessen am Ort. …
Da die Gemeinde weiter wuchs, fanden die Sonntagsmessen dann in einem Restaurant statt. 1948 wurde eine alte Baracke des ehemaligen …
Die Läuteordnung besteht aus Teilgeläuten, die immer mit Glocke 6 beginnen: Werktagsmessen 6-4, Sonntagsmessen 6-2, Requiem 6,5,4,2 …
In den Sommermonaten reichte die Stella-Maris-Kapelle mit 75 Sitzplätzen für die Sonntagsmessen seit langem nicht mehr aus. So begannen ab …
Neben einem Schulorchester und einem eigenen Schulchor, der in den großen Sonntagsmessen und zum Ende eines Schuljahres international …
Einläuten der Sonntage, samstags um 15:00 Uhr, erklingt das vierstimmige Barockgeläut, wie auch jeweils 15 und 5 Minuten vor den Sonntagsmessen. …
Zu den Sonntagsmessen erfolgt 30 Minuten vor Beginn ein Vorläuten (meist mit der größten Glocke des für den nachfolgenden Gottesdienst …
Zum Angelus und zu den übrigen Werk- und Sonntagsmessen erklingt die kleine Glocke (1597 von H. C. Löffler, 1 300 kg, 130 cm) aus dem …
Läuteordnung: Sonntagsmessen | Glocken | Geläutemotiv | Sonntage im Advent | 5+6 | c 1–d 1 | Sonntage nach Weihnachten | 5+6+7 | c 1–d 1– …
An bestimmten Festtagen, die auf einen Werktag fallen sowie zu den Sonntagsmessen in den Buß- und Hochfestzeiten läutet die Josephsglocke …
Das Teilgeläut ohne die Marienglocke erfolgt stets nur bei normalen Vorabend- und Sonntagsmessen. Die Viertelstunden schlagen die Glocken …
Das Vollgeläut erklingt jeden Samstag um 15 Uhr zum Sonntageinläuten, vor den Sonntagsmessen und zur Sonntagsvesper Das Vorläuten macht die …
Januar 2004 feiern die Gemeindemitglieder die meisten Sonntagsmessen mit dem im Pfarrhaus wohnenden Pfarrer em. Hans Ludger. …
36 Jahre lang feierten sie Sonntagsmessen im alten Abteigebäude. Bis 1801 sank die Zahl der Mönche auf drei, obwohl die Messe bis 1804 …
Froschauer dirigiert außerdem mit zwei weiteren Kollegen seit vielen Jahren die Sonntagsmessen in der Wiener Hofburg, wo auch die Wiener …
Ab April 1964 hielt der spätere Pfarrer Johann Eigenseder dort mit einer kleinen Gemeinde die Sonntagsmessen ab. Bis zum Bau der neuen …
Zu Werktagsmessen erklingen die Glocken 4+3, zur Sonntagsmessen die Glocken 4+3+2 und an Festtagen das Vollgeläut jeweils eine …
Er blieb in der Region und reiste zur Anadarko Agency (in der Nähe vom heutigen Anadarko ), um die Sonntagsmessen zu lesen und um sich …
Zu den Sonntagsmessen erfolgt 30 Minuten vor Beginn ein Vorläuten, zu hohen Festtagen zusätzlich 60 Minuten vor Beginn. Im Folgenden gibt …
Januar 2001 an wurden die Sonntagsmessen sowohl in der Anzahl als auch im Zeitplan aufeinander abgestimmt. Zum 1. Januar 2005 wurde die …