Thematik des dionysischen Taumels, des grellen Tages und der gleißenden Sonnenglut. Es ist Ausdruck ekstatisch-orgiastischer Hochstimmung in einer antiken
Freund) – Regie: Klaus-Michael Klingsporn (Kinderhörspiel – DKultur) 2014: Sonnenglut und Wüstenpferd (nach dem Kinderbuch von Xavier-Laurent Petit) – Regie:
Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Ullstein Verlag, Berlin 1967, S. 100 ff. hungerburg.at Information
Prodromi. Eine Woche später kommt dann der Sommerwind, der die Hitze der Sonnenglut mildert. Der Meltemi ist ein regionales Windsystem und gehört zu den synoptischen
IV, Szene 2, die mit den folgenden Worten beginnen: Fürchte nicht mehr Sonnenglut, Noch des Winters grimmen Hohn! Jetzt dein irdisch Treiben ruht, Heim
L'École des loisirs, Reihe Médium, Paris 2007. La Route du nord. 2008. Sonnenglut und Wüstenpferd, übersetzt von Anja Malich. Dressler, Hamburg 2010, ISBN
20.000 Zuschauer säumten am Sonntag, dem 9. Juni 1963, bei sengender Sonnenglut den Meisterschafts-Rundkurs im sächsischen Mittweida. 86 Fahrer, unter
Nergal (Erra) oder Rudra (Aeshma) mit der vom Sonnengott abgetrennten Sonnenglut verbundenen Götter Onuris, Horus und Sopdu sowie die hundegestaltigen
ebenfalls nicht den damaligen Bedingungen. Dass die Verzweifelten der Sonnenglut ausgesetzt waren, schien Géricault nicht der hinreichende Ausdruck für
Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Frankfurt a. M./Berlin 1967 Helfried Weyer, Norman G. Dyhrenfurth:
Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Frankfurt 1967, S. 28. Wolfgang Pillewizer: Zwischen Wüste und
Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Ullstein Verlag, Berlin 1967, S. 100ff. Peter Habeler im Interview
den überdimensionierten Siegerkranz auf mehreren Ehrenrunden durch die Sonnenglut tragen mussten. Die Stadt Mannheim bereitete den Kickern nach ihrer Rückkehr
(Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Frankfurt a. M./Berlin 1967, S. 100ff.). Bei Reinhold Messner
ganzen großen Zahl. Weißt du, wie viel Mücklein spielen in der heißen Sonnenglut, wie viel Fischlein auch sich kühlen in der hellen Wasserflut? Gott
und Bartel schön, bleiben die Kräuter noch lange stehn. Bartholomä voll Sonnenglut macht Wein und Reben stark und gut. Wenn im März die Veilchen blühn,
ganzen großen Zahl. 2. Weißt du wieviel Mädchen spielen in der hellen Sonnenglut, wieviel Fischlein auch sich kühlen in der hellen Wasserflut? Gott der
Braut... Und sah in Marias Glanz entbrennen, Gleichwie den Morgenstern in Sonnenglut. Veremundus 10:59, 12. Aug. 2007 (CEST) Auszug aus dem Gestapo-Verhörprotokoll
Stück“ beschreibt Junghuhn ein brennendes Alang-Alang-Feld in mittäglicher Sonnenglut, ein Hochwasser („Bandjer“), dem man mit knapper Not entrinnen konnte
Karl M. Herrligkoffer: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Frankfurt/Berlin 1967. Da werden die Diamir-Expeditionen von