Weltcup an den Start gehen, seltener nehmen auch Athleten aus anderen Skiländern Europas an ihm teil. Tatsächlich übernimmt hauptsächlich Russland, seltener
Skiverbandes, Band XXXV, 1939. S. 59–78. Max Senger: Wie die Schweiz zum Skiland wurde. M. S. Metz, Zürich 1941, S. 121–122, 188, 307. Berichte zu den
Skiverbandes, Band XXXV, 1939. S. 59–78. Max Senger: Wie die Schweiz zum Skiland wurde. M. S. Metz, Zürich 1941, S. 121–122, 188, 307–308. Berichte zu den
Usbekistan ausgetragen, jedoch nehmen auch Athleten aus den stärkeren Skiländern Europas an ihm teil. Tatsächlich übernehmen hauptsächlich Japan und Südkorea
Skiverbandes, Band XXXV, 1939. S. 69. Max Senger: Wie die Schweiz zum Skiland wurde. M. S. Metz, Zürich 1941, S. 310. Paul Simon: Die Schweizerischen
Grindelwald, Grindelwald 1973, S. 77, 80. Max Senger: Wie die Schweiz zum Skiland wurde. M. S. Metz, Zürich 1941, S. 171. Rudolf Rubi: Der Sommer- und Winterkurort:
FIS. als vollwertige Mitglieder anerkannt waren. Die skandinavischen Skiländer Finnland und Schweden lehnten eine Teilnahme an den Rendezvous-Rennen