Situla steht für. Situla (Stern), einen Stern im Sternbild Wassermann. Situla (Gefäß), ein Gefäß der Bronze- und frühen Eisenzeit …
Situla (lat. „Eimer “) ist ein metallener Gefäßtyp der Bronze- und frühen Eisenzeit im etruskisch -italischen Gebiet sowie in der …
Situla ist der Name des Stern s Kappa Aquarii (κ Aquarii) im Sternbild Wassermann . Situla gehört der Spektralklasse K2III an und besitzt …
Die Leopardnatter (Zamenis situla, ehemals Elaphe situla) ist eine Schlange aus der Familie der Nattern (Colubridae). Merkmale …
Die Situla von Kuffern wurde 1891 in einer Schottergrube bei Kuffern in der niederösterreichischen Gemeinde Statzendorf gefunden Sie ist …
Der Hortfund von Havor besteht aus einer ungebrauchten Situla , römischen Gebrauchsgegenständen, ein Paar Bronze glocken und einem goldenen …
Galerie: Nasrid Situla aus der Alhambra , 14. Jahrhundert, links und rechts zwei Attaschen mit Ringösen zum Einhängen des Henkels. …
Bedeutendstes Beispiel ist die Benvenuti-Situla (600 v. Chr.). Die Entwicklung der Bronzeblecharbeiten lässt sich bis zum Ende des 4. …
zylinderförmiger Bronze eimer mit gegebenenfalls reich verzierter Außenwand, kaum vergleichbar mit der viel größeren und schwereren Situla . …
(ampulla), ein Bronzeeimer (situla) zum Wasserholen oder als Kochtopf benutzt, eine bronzene Kasserolle (patera) als Mehrzweckgeschirr zum …
Jahrhundert) Bronzeblecheimer (Situla von Vače) mit szenischen Darstellungen von Personen und Figuren. Diese Illustrationen sind typisch …
Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch beschreibt den Eimer als „ein rundes gefäsz, situla, von holz, blech, porzellan mit einem beweglichen …
Ist es wirklich sinnvoll, die Beschreibung einer Gefäßform nach Epochen aufzuteilen? Da kommen doch nur kurze, nichtssagende …
Datei:Diomedes Odysseus Palladion Louvre K36. jpg | Odysseus und Diomedes stehlen das Palladion aus Troja, Oinochoe aus dem Umkreis des …
Ein genieteter Bronzeeimer oder -kessel (vermutlich eine importierte Situla ) Zwei weitere Eimer (vermutlich einheimische Kopien) …
thumb | Situla in Neapel Aus der Antike sind nur drei Darstellungen aus dem Bereich der Vasenmalerei überliefert. Dabei ist auffällig, …
Systematik: Leopardnatter Zamenis situla (Linnaeus, 1758) Das folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaftsverhältnisse der Gattung Zamenis …
ARTIKEL Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/ | TITEL Töpfer und Vasenmaler Konkordanz Namentlich bekannte Künstler: Name …
Im Jahr 1891 wurde die Situla von Kuffern (Situla keltischer Weineimer; hier aus der Frühphase der La-Tène-Kultur, 475 – 425 v. …
Eidechsen wie den Riesensmaragdeidechsen (Lacerta trilineata hansschweizeri) und Schlangenarten darunter auch Leopardnatter n (Zamenis situla bzw. …
Einzelnachweise | : In der Reihe: Situla. Band 39-Supplement Band 3. 0583-4554. Razprave Narodnega muzeja Slovenije. Ljubljana 2002. …
Die Veneter gingen hier von der geometrischen zur naturalistischen Darstellung über, wie etwa auf der Situla Benvenuti, auf der erstmals …
Naturalistisch verzierte Bronzeeimer wie die Situla von Kuffern (Niederösterreich), die bereits den Übergang zur jüngeren Eisenzeit …
Als bedeutendster Fund von Welzelach gilt die Situla von Welzelach. Der nur noch bruchstückhaft erhaltene, reich verzierte Bronzeeimer …
Jahrhundert in Norditalien (Bologna und Este) gefertigten bronzenen Situla -Gefäßen abgeleitet zu sein. Selten weisen die Verzierungen …