Gibt es nicht auch ein leichtes Seidengewebe, das als Grenadine bezeichnet wird?--80.133.52.128 13:07, 13. Dez. 2010 (CET)
leicht. Knoten von gerissenen Fäden sind im glatten und sehr feinen Seidengewebe nur sehr schwer oder gar nicht zu verstecken und mindern deren Wert erheblich
insbesondere mit dem mittelalterlichen Samit, einem mehrfarbigen, gemusterten Seidengewebe ohne Flor. In ein leinen- oder köperbindiges Grundgewebe wird
auch Japon oder Pongé (紬, tsumugi) ist ein sehr feines und dichtes Seidengewebe mit Leinenbindung. Es wird beispielsweise für Blusen, Kleider und Lampenschirme
angenommen, da bei den Ausgrabungen von Qianshanyang Fragmente von Seidengeweben gefunden wurden, die mittels Radiocarbondatierung in die Zeit um 2750
(Satinbindung) mit Seidenschuss und z. B. Baumwollkette gefertigt. Durch die einseitige Bindung erscheint die Schauseite (Oberseite) des Gewebes als Seidengewebe.
der aus einer dünnen, gasdichten Hülle wie zum Beispiel Latex oder Seidengewebe mit Gummihaut besteht. Er wird mit einem Gas gefüllt, das eine geringere
überwiegend für die Herstellung von Seidengeweben eingesetzt wurde, wird Samit häufig auch direkt als Seidengewebe bezeichnet. Einfarbige Seidensamite
Bezeichnung wurde von der Mode als allgemeines Wort für ein leichtes Seidengewebe übernommen. In der katholischen Kirche sah der Codex Iuris Canonici (CIC)
Halswirbel, der den Kopf trägt Atlas (Gewebe), ein schweres hochglänzendes Seidengewebe Atlas (Mathematik), eine Familie kompatibler Karten einer Mannigfaltigkeit
Atlas atlasbindig? Ist er überhaupt gewoben? Wie macht man ein schweres Seidengewebe? --Ikiwaner 21:04, 5. Nov 2004 (CET) "Vom Atlasgewebe gibt es nicht viele
und Samt aus Seide. In älterer Zeit waren auch orientalische Gold- und Seidengewebe, in der Antike auch einfache Leinen- oder Baumwollstoffe gebräuchlich
Das Gunthertuch, auch Bamberger Gunthertuch, ist ein byzantinisches Seidengewebe, das symbolisch die triumphale Rückkehr eines byzantinischen Kaisers von
gewebt und mit Pongé bezeichnet. Dieser Name wurde als Feinheitsmaß für Seidengewebe genommen und die angehängte Zahl war mit dem Mommegewicht pro Quadratmeter
das Ornat von Papst Clemens II. und das so genannte Gunthertuch, ein Seidengewebe aus Byzanz. In seinem Reiseführer über Bamberg und Umgebung aus dem
Export, wobei das Seidengewerbe, das das Monopol auf die Herstellung von Seidengewebe in Köln hatte, um 1500 besonders erfolgreich war. Außer in Paris und
überwiegend aus Baumwollkompressen. Für Brandwunden wurden oft auch Seidengewebe eingesetzt. Bei sekundärer Wundheilung kommen vermehrt Feuchte Verbände
Kunstgewerbemuseums Köln, Bd. VII), Köln 1975 Markowsky, Barbara: Europäische Seidengewebe des 13.-18. Jahrhunderts (= Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln, Bd
Ponge ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für das ähnlich lautende Seidengewebe siehe Pongé.
mit Wasser gefüllte Kufe mit Flügelrührer und gelangt aus dieser auf Seidengewebe, das nur die grobe Kleie zurückhält. Das mit der Stärke beladene, durch
Textilien an erster Stelle: feine Baumwollstoffe oder grober Kattun, Seidengewebe, Samt und Spitze waren begehrt. Werkzeuge erzielten gute Preise und auch
Köln (924–953) bestätigt. Die vorgefundenen Gebeine und die kostbaren Seidengewebe, in die sie eingeschlagen waren, stammen nach den vorgenommenen Untersuchungen
Bronze, Eisen, Gold und Silber, Jade, sowie Töpferwaren, Lackwaren, Seidengewebe, Akupunkturnadeln und viele weitere Grabbeigaben. Von sehr hohem künstlerischen
Dagegen handelt es sich bei dem Trägerstoff um ein aus Italien stammendes Seidengewebe aus der Zeit zwischen 1453 und 1455, in welcher der Mantel restauriert
gemauerte Kastenaltar birgt ein Reliquienkästchen mit elf Stoffbeuteln und Seidengewebe aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts. Das Altarbild, eine Kopie eines