Scanner ([ˈskænɚ], englisch ‚Abtaster‘) bezeichnet: Geräte zur berührungslosen digitalen Datenerfassung: Barcodelesegerät, Gerät zum optischen Abtasten
Der umgangssprachliche Begriff Signalwandler oder englisch Scan Converter bezeichnet einen in der Videotechnik verwendeten Umsetzer, der ein einkommendes
Pan & Scan [pæn ənd skæn] ist ein Verfahren, mit dem versucht wird, einen Teil eines Breitwand-Kinobildes auf einem 4:3- oder 16:9-Fernseh- oder Computerbildschirm
Das Vollbildverfahren (auch engl. Progressive Scan [pɹəˈɡɹɛsɪv skæn], für „fortschreitend durchgeführte Abtastung“) bezeichnet eine Technik beim Bildaufbau
Unter einem Vulnerability Scan (Vulnerability, engl: Schwachstelle) versteht man das Scannen eines Computers oder Netzwerkes mittels automatisierten Programmen
Als Schrägspuraufzeichnung, Schrägspurverfahren oder Helical Scan wird ein von Eduard Schüller erfundenes Verfahren zur Aufzeichnung von Signalen bei einem
Scan Polaris-Klasse: Scan Polaris, Scan Pacific, Scan Oceanic, Scan Partner Scan Arctic-Klasse: Scan Arctic, Scan Bothnia Scan Atlantic-Klasse: Scan Atlantic
Ein Scanner (engl. to scan ‚abtasten‘) oder Abtaster ist ein Datenerfassungsgerät, das ein Objekt auf eine systematische, regelmäßige Weise abtastet oder
History and Science of the Slit Scan Effect (Video, englisch) Slit-Scan Photography (englisch) An Informal Catalogue of Slit-Scan Video Artworks (englisch)
Das Seitensichtsonar (englisch side-scan sonar, Sonar: SOund Navigation And Ranging, Kurzform: SSS) ist eine auf Schall basierende Technik zur Ortung und
Boundary Scan und Grenzpfadabtastung sind synonyme Begriffe für ein standardisiertes Verfahren zum Testen digitaler und analoger Bausteine in der Elektronik
Scan Line Interleave (SLI) ist ein in der 3D-Computergrafik eingesetztes Verfahren zur Lastverteilung der Rechenarbeit auf mehrere Grafikchips. Ursprünglich
Slow Scan Television (SSTV) ist eine analoge Betriebsart im Amateurfunkdienst und dient der Übertragung von Standbildern. Die Übertragungsgeschwindigkeit
Bei den Schiffen Scan Polaris bis Scan Brasil ist das die MAN B+W 12 V 32/40 mit einer Leistung von 5760 kW. Die Scan Britania und Scan Espana erhielten
Samson Scan-Typ war eine Bauserie von drei Schwergutschiffen der Leeraner Jansen Werft. Die in den Jahren 1976/77 gebauten Schiffe Samson Scan, Hermes
Ein Scan Line Corrector (SLC) ist ein Gerät zur richtigen Abtastung der Erdoberfläche bei Rotationsscannern in der Fernerkundung. Dabei wird gewährleistet
Die Boundary Scan Description Language (kurz: BSDL) ist eine Sprache zur Beschreibung von Boundary-Scan-Test-Fähigkeiten JTAG-kompatibler elektronischer
Der Ausdruck Betriebsmodus definiert bei Radargeräten ein spezielles Signalprofil, das für eine bestimmte Aufgabe (zum Beispiel Suche nach Luftzielen oder
Der Welt Lauf; weiterer Scan, dito, dito); 2. Auflage 1869; 3. Auflage 1878 (weiterer Scan); 4. Auflage 1885 (weiterer Scan); 5. Auflage 1905 Dritter
Ein Dia-Scan ist ein spezielles Reproduktionsverfahren, bei dem ein Diapositiv mittels eines Diascanners digitalisiert wird. Das beleuchtete Dia
Fahrzeug (bzw. Standpunkt) bewegenden Zielen erleichtern. Das Beta Scan Scope zeigt die von einem Präzisionsanflugradar ermittelten Informationen
wird, erscheint sie meistens in den Logdateien der Dienste. Beim TCP SYN Scan wird ein TCP-Paket mit SYN-Flag an den Ziel-Host gesendet, um einen Verbindungsversuch
vollautomatische Buchscanner (häufig auch Scan-Roboter) Manuelle Buchscanner sind besonders als Ergänzungsgeräte für den schnellen Scan von Büchern und Zeitschriften
Objektes werden Schnittbilder erzeugt. Alternative Bezeichnungen sind CT-Scan, CAT-Scan (von computer-assisted tomography oder computed axial tomography) oder
fokussierter Laserstrahl ein Präparat abrastert (Laserscanning, englisch to scan = ‚rastern‘). Die Abrasterung kann mit einem Punkt geschehen, durch mehrere