Die Kalifornische Schwarzeiche (Quercus kelloggii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus). Sie ist im westlichen Nordamerika heimisch
In der Verwaltungsgemeinschaft Laucha-Schwarzeiche des Saalekreises in Sachsen-Anhalt waren zwei Gemeinden zur Erledigung der Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen
Bischdorf befindet sich eine romanische Kirche. Durch den Ort fließt die Schwarzeiche. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten
neoromanische Kirche in Bündorf Kirche in Dörstewitz Radweg Lauchagrund-Schwarzeiche Commons: Knapendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stadt Schafstädt aus der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Laucha-Schwarzeiche gebildet. Delitz am Berge wurde verwaltungsgemeinschaftsfreie Einheitsgemeinde
Erzählungen. Sie war die Tochter des irischen Clanchefs Owen Dubhdara („Schwarzeiche“) O’Malley (ir. Eoghan Dubhdaire Ó Máille). Gráinne Mhaol Ní Mháille
die Schwarzeiche fließt auch mittig durch den Ort und die Kirche steht ebenfalls mittig. Vielleicht hat jemand den 2, Graben mit der Schwarzeiche verwechselt
Michx.) Quercus incanaW. Bartram Quercus inopina Ashe Kalifornische Schwarzeiche (Quercus kelloggii Newb.) Gabel-Eiche (Quercus laevis Walt.) Quercus
(Rubiaceae) benannt, daneben auch mehrere einzelne Arten: die Kalifornische Schwarzeiche (Quercus kelloggii) Kelloggs Lilie (Lilium kelloggii) Antirrhinum kelloggii
Gemeinden Klobikau und Milzau aus der Verwaltungsgemeinschaft Laucha-Schwarzeiche (1. Januar 2005) Wechsel der Gemeinde Nempitz aus der Verwaltungsgemeinschaft
rubra), dem Oregon-Ahorn (Acer macrophyllum) und der Kalifornischen Schwarzeiche (Quercus kelloggii). Im Süden gedeiht sie zusammen mit Douglasie, der
Die Yurok waren früher auf die Eicheln der kalifornischen Schwarzeiche und den Lachsfang spezialisiert. Insbesondere letzteres wird heute noch zur Selbstversorgung
vorkommen, die hieran angepasst sind, beispielsweise die Kalifornische Schwarzeiche (Quercus kelloggii) und die Coulter-Kiefer (Pinus coulteri). Die einheimischen
hier, ebenso wie die Eichenart Quercus chrysolepis, die Kalifornische Schwarzeiche oder der Nuttalls Blüten-Hartriegel. Über 350 Quadratkilometer des Forstes
häufig vorkommende Bäume in den dichten Wäldern sind die Kalifornische Schwarzeiche, Weihrauchzedern, Zucker-Kiefern und Kolorado-Tannen. Die Waldzone ist
Niederwünsch (128 über NN). Als wichtigstes Fließgewässer durchquert die Schwarzeiche aus westlicher Richtung kommend die Gemarkung Wünsch und mündet im Osten
sabiniana, Quercus agrifolia, Blau-Eiche (Quercus douglasii), Kalifornische Schwarzeiche (Quercus kelloggii), Quercus wislizeni und der Kalifornische Lorbeer
Douglasie, Gelb-Kiefer, Pracht-Tanne, Kolorado-Tanne, Kalifornische Schwarzeiche, Quercus chrysolepis, Arbutus menziesii, Oregon-Ahorn, Aesculus californica
und soll vom Wort „hlubcky“ abstammen, welches mit "tief im Grunde der Schwarzeiche" übersetzt werden kann. Der Ort gehörte im Jahr 906 zum Erbe der Hatheburg
Korbethaer Straße 2, 4 Gochtsche Villa Villa Ludwig-Uhland-Straße, Schwarzeiche Friedhof Östliche Bunastraße Haus der Freundschaft Kulturhaus Östliche
Diademhäher), von denen sich viele auch von Eicheln der Kalifornischen Schwarzeiche ernähren. An Säugetieren findet man Maultierhirsche, Pumas, Kojoten,
durchsetzen; hier dominieren Eichen, insbesondere die Kalifornische Schwarzeiche, Buchengewächse wie Lithocarpus densiflorus (engl. Tanoak), der Oregon-Ahorn
von Cornwall Bridge bis New Milford. Hier gedeihen Rot-, Weiß- und Schwarzeichen, Hickorys und Esskastanien. Außerdem findet man die Neuengland-Weintraube
sowie der Stadt Schafstädt der VG Laucha-Schwarzeiche Delitz am Berge (aus der aufgelösten VG Laucha-Schwarzeiche) wird Einheitsgemeinde (1. Januar 2005)
californica, Oregon-Ahorn, Kalifornischer Lorbeer und die Kalifornische Schwarzeiche sind auch in den Santa Cruz Mountains zu finden. Weiterhin gibt es einige