Ende 1945 wurde er Schulhelfer im württembergischen Schuldienst, den 1947 verließ, um in Würzburg Psychologie bei Gustav Kafka zu …
Nach der englischen Gefangenschaft wurde er 1945 als Neunzehnjähriger für ein Jahr Schulhelfer (d.h. unausgebildeter Lehrer) für 70 …
Während der Schulzeit war er als Schulhelfer tätig. Anschließend bereitete er sich drei Jahre auf das Aufnahmeexamen für das Lehrerseminar …
Nach schwierigen Nachkriegsjahren und einem kurzen Abstecher nach Ostberlin, wo er als Schulhelfer arbeitete, studierte er an der …
Weil in der Gegend ein Lehrermangel herrschte, wurde er Schulhelfer und -Leiter einer Grundschule in Düssin . Danach war er von 1949 bis …
Daneben unterrichtete er bis September 1917 als Schulhelfer an seiner alten Schule. Er engagierte sich außerdem in der studentischen …
Entstehungsgeschichte: Dezember 1946 als Schulhelfer-N. an der 12. Volksschule Berlin-Lichtenberg eingestellt. Nach Ablegen der 1. …
Im Dezember 1945 zählte die Schule 1463 Schüler, 12 Lehrer, 9 Lehrerinnen, 1 Schulamtsbewerber und 15 Schulhelfer. Die … Im Schuljahr 1960/ …
In der Nachkriegszeit arbeitete er als „Schulhelfer“ im 2. Bezirk. 1951 wurde er promoviert im Jahr 1955 legte er die Lehramtsprüfung …
Fünf Studienreferendare und ein Schulhelfer sind im Einsatz. Schulleiterin ist Dr. Ute Stäbe-Wegemund, stellvertretender Schulleiter ist …
Eröffnung sogenannter „Notkurse für Lehrerausbildung“ in Lübeck und Neumünster Daneben wurden „Schulhelferinnen“ und „Schulhelfer“ eingesetzt. …
eingestellt Schulhelfer vom Deutsch-Türkischen Zentrum (DTZ) mit Migrationshintergrund übernahmen die Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung. „ …
Paul Hildebrandt ( 21. Juli 1870 in Berlin ; † 26. November 1948 ebenda) war ein deutscher Altphilologe , Schul reform er, …