Preißler im späteren Oberjugel eine Glashütte mit acht Wohnhäusern, in der Scheibenglas, Gläser und Humpen für den kursächsischen Hof in Dresden hergestellt
bekannt, durch das später hier produzierte „Mondglas“, halbkreisförmiges Scheibenglas, wurde der Ort international berühmt. Das kurmainzische Gebiet im Hochspessart
Tagfahrlichtern vorne sowie neu gestalteten Rückleuchten zum Einsatz. Dickeres Scheibenglas dient der Geräuschdämmung im Innenraum. Optional sind nun unter anderem
Scharnieren, Verdeckspriegel, Sonnenblenden, Scheibenwischermotoren und das Scheibenglas. Commons: VW Typ 181 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
In der Glashütte Heidelbach wurde neben einfachen Gebrauchsglas und Scheibenglas auch hochwertige Glasarbeiten ausgeführt. So gehörte die Glashütte zu
Sekundenkleber) nicht für Glas geeignet, da die alkalische Oberfläche z.B. von Scheibenglas den Klebstoff blitzartig aushärten lässt und zu inneren Spannungen und
Viele der Waldglashütten haben vor allem einfaches Hohlglas und Scheibenglas für den lokalen Bereich hergestellt. Im Lauf der Jahre wurde die Produktion
Umstellung der Produktion auf das "Mondglas", halbkreisförmig geliefertes Scheibenglas, durch das Weibersbrunn international bekannt wurde. Darstellung aus