befasst sich mit der physiologischen Atmung; zu der Atmungsaktivität von Textilgeweben siehe Klimastoff . Unter Atmung (lat.: …
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO 2 max) gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper im Zustand der Ausbelastung maximal pro …
Das Laktatäquivalent ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet den Quotient en aus Laktat und Sauerstoffaufnahme …
aufgrund eines unzureichenden Sauerstoff angebots, aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod e führen. …
Sauerstoffaufnahme : Datei:Excess post-exercise oxygen consumption. svg | rechts Die Steigerung der Sauerstoffaufnahme bei einer körperlichen …
Eine ausreichende Sauerstoffaufnahme wird bei submaximaler Belastung ungefähr zwei bis sechs Minuten nach Aufnahme der körperlichen Arbeit …
Der Test dient auch zur Schätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme . Cooper ist ebenfalls der Entwickler des Cooper Aerobic Centers in …
Maximale Sauerstoffaufnahme (VO 2 max) → : Siehe Maximale Sauerstoffaufnahme Lange Zeit galt die relative maximale Sauerstoffaufnahme (VO 2 …
Zusammen mit dem in den Erythrozyten vorkommenden Eiweiß , dem Globin , bildet es Hämoglobin , das für die Sauerstoffaufnahme des Körpers …
Der Test dient bei erfahrenen Läufern auch zur Schätzung der maximalen Sauerstoffaufnahme . Zum Vergleich: Der Weltrekord über 5000 Meter …
keine weitere Zunahme der Sauerstoffaufnahme. (en | levelling off) Überschreiten eines Atemäquivalent s von 30–35 Untersuchungsprogramme mit …
Belastung, Fieber ), Störungen des Säure-Basen-Haushalt s, erniedrigtes Sauerstoffangebot, verminderte Sauerstoffaufnahme aus der Atemluft (z. …
kleinen Holzfässern (Barrique ) mit großem Oberfläche/Volumenverhältnis und entsprechend starker Sauerstoffaufnahme erfolgt (oxidativer Ausbau). …
Jahrhunderts wurde von der Arbeitsgruppe rund um Archibald Vivian Hill das Konzept der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO 2 max) …
Kraftausdauer , die Schnelligkeitsausdauer , die Laktattoleranz , den Laktatabbau, die maximale Sauerstoffaufnahme oder auch das Tempogefühl (z. …
ab einer Belastungsintensität von circa 80 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme und nach einer Belastungsdauer von etwa 60 Minuten auf. …
Die Bronchodilatation führt zu einer verbesserten Sauerstoffaufnahme und erleichterten Schleimentfernung. Die Medikamente, die eine …
Die hier erbrachte physikalische Leistung wird dabei ins Verhältnis zu verschiedenen anderen Parametern wie Sauerstoff-Aufnahme, …
Die Tracheallunge übernimmt dann teilweise ihre Funktion und ersetzt die fehlende Kapazität zur Sauerstoffaufnahme. Große Tracheallungen …
Tracheensystem zur Atmung, die Öffnungen (Stigmen ) sind jedoch geschlossen und die Sauerstoffaufnahme erfolgt über die Haut (Hautatmung). …
wenn das kalorische Äquivalent der Nahrung bekannt ist, der Energieumsatz berechnen: Energieumsatz Sauerstoffaufnahme × kalorisches Äquivalent. …
90 % der maximalen Sauerstoffaufnahme zu einem zunehmend steilen Anstieg der Laktatkonzentration im Blut. Die maximale … Bei der …
Herzmuskels Hierdurch kommt es zu eine Erhöhung der maximalen Sauerstoffaufnahme jedoch nicht zu einem erhöhten zellularen Sauerstoffverbrauch. …
Über die maximale Sauerstoffaufnahme: Beim Untrainierten liegt die Dauerleistungsgrenze bei 30 % der maximalen Sauerstoffaufnahme ohne …
abhängig von Belastungsdauer und Intensität Neben der erhöhten Sauerstoffaufnahme lässt sich ein erhöhter Energieverbrauch des Körpers …