Systematik In Europa heimische Arten: Sal-Weide (Salix caprea L.), 3 bis 8 Meter Reif-Weide (Salix daphnoides Vill.), 3 bis 10 Meter …
Die Kätzchen der Sal-Weide bezeichnet man in Bayern und Österreich als Palmkätzchen , da sie beim Umzug am Palmsonntag traditionell für …
Sie erscheinen über das ganze Jahr, vor allem im Spätwinter auf morschem Totholz von Sal-Weide n (Salix caprea) und anderen Laubbäumen. …
Salweide (Salix caprea) Eberesche (Sorbus aucuparia) Europäische Lärche (Larix decidua) Espe (Populus tremula) Allgemeine Eigenschaften von …
Lärchen , aber auch Traubeneiche n, Weißbuche n, Schwarzerle n, Salweide n, Birken , Roter und Schwarzer Holunder und die Haselnuss zu finden. …
Im Wald dominieren Birke , Eberesche , Eiche , Erle , Espe , Linde und Salweide . Es bestehen Wanderwege und ein Grill- und Rastplatz. …
Hauptkomponente ist in der Regel die Rinde der Silber-Weide oder der Sal-Weide , deren Inhaltsstoff Salicin als chemische Vorstufe der …
Der Baumbestand am Ufer weist Silberweide n, Schwarzweide n, Salweide n, Schwarzerle n, Schwarz-Pappel n und die Gemeine Birke auf. …
Angezeigt wird er durch die Blüte von Haselnuss , Schneeglöckchen , Frühlingsknotenblume , Schwarz-Erle oder Salweide , die Vollblüte …
SWE Salweide Salix caprea | BWS Sonstige Baumweiden Salix spec. | SWL Sonstige Weichlaubbaumarten | Quelle : Liste der Baumartenkürzel des …
Zusammengebunden werden die Buschen mit Sal-Weide (Feberergerten) und auf lange Haselnussäste oder Stangen (bis 10 m Länge) gesteckt. …
Hierbei handelt es sich vor allem um die Silberweide sowie mit Einschränkungen um die Bruchweide (Salix fragilis) und die Salweide …
Das neue Wappen enthält an Stelle des grünen Zweiges einer Salweide nun einen grünen Eichenzweig auf silbernem Grund. Vorkommen der …
Besonders bevorzugt werden auch südexponierte Salweide n-, Hasel- und Ulmen gebüsche. In Gärten benutzen die Falter gern Beerensträucher …
Die Raupen des Schillerfalters ernähren sich ausschließlich von breitblättrigen Weidenarten, wobei die Salweide n (Salix caprea) stark …
Er wird angezeigt durch die Erste Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen , Schwarz-Erle und Salweide , die Vollblüte des Winter-Jasmin s, …
an Baumarten aus: Im selben Hain können Birken , Espe n, Linden , Grau-Erle n, Kiefern , Fichten , Vogelbeerbäume und Sal-Weide n vorkommen. …
Vergesellschaftet ist er mit Hainbuche, Haselnuss, Efeu, Heckenkirsche, Salweide und Rosenarten. Pflanzensoziologisch wird die …
Die polyphag lebende Raupe findet man außer an Sal-Weide n (Salix caprea) auch an Zitterpappel (Populus tremula), Brombeere (Rubus …
saugend beobachtet, im Frühjahr an blühenden Weidenkätzchen von Sal-Weide (Salix caprea) und Reif-Weide (Salix daphnoides), Dickblatt- …
Die Raupen ernähren sich vor allem von den Blättern der Zitterpappel (Populus tremula) und Sal-Weide (Salix caprea) aber auch von anderen …
Die Art bevorzugt Auwälder in Flusstälern, Sumpfwälder und feuchte Laubwälder, aber auch Wassergräben, die mit Sal-Weide n bestanden sind …
früh-blühenden, nahe verwandten Arten, wie der Ohr-Weide (Salix aurita), der Sal-Weide (Salix caprea) und der Korb-Weide (Salix viminalis). …
Typische Baumarten sind Salweide und Sandbirke . Ein Spezialfall der Pioniervegetation in der jüngeren Geschichte war die Ruderalvegetation …
Die Raupen ernähren sich vor allem von den Blättern der Salweide (Salix caprea), aber auch von Blättern von Zitterpappel (Populus tremula …