Salieri ist der Familienname folgender Personen: Antonio Salieri (1750–1825), italienisch-österreichischer Komponist und Kapellmeister Girolamo Salieri
Antonio Salieri, in Österreich zeitlebens auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Venetien, Österreich, heute Italien; † 7. Mai 1825 in Wien)
Ich habe den Text aus dem Armida-Artikel (allgemein) hierher übernommen, er müsste aber mal inhaltlich bearbeitet werden. --Schnopfel (Diskussion) 23:14
Mario Salieri (* 29. November 1957 in Neapel, Italien) ist ein italienischer Pornoregisseur und -produzent. Begonnen hat Salieri seine Karriere mit Semi-Amateurfilmen
Wolfgang Amadeus Mozarts aus der Sicht des Wiener Hofkomponisten Antonio Salieri zum Thema hat. Der Film basiert auf dem erstmals 1979 aufgeführten Theaterstück
Antonio Salieri, 1785) Prima la musica e poi le parole (Musik von Antonio Salieri, 1786) Cublai, gran Kan de' Tartari (Musik von Antonio Salieri, 1786–88)
Theaterstück in zwei Akten von Peter Shaffer, in dem der Protagonist Antonio Salieri seine Rolle in Mozarts Leben dem Publikum – den „Geistern der Zukunft“
(1789) ist ein Dramma tragicomico in vier bzw. drei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Lorenzo Da Ponte nach einer Pastorale von Giovanni Battista
Im Artikel "Antonio Salieri" heißt es irrtümlicherweise, erst mit Rimski-Korsukoffs "Mozart und Salieri" (1898) habe "eine Tradition dichterischer Freiheit"
(deutsch: Die Wirtin) ist ein Dramma giocoso in drei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Domenico Poggi nach Carlo Goldonis gleichnamigem Schauspiel
Armida von Antonio Salieri wurde als Dramma per musica in 3 Akten am 2. Juni 1771 im Wiener Burgtheater uraufgeführt. Das Werk basiert auf einem Text
Divertimento teatrale (auch Operetta a quattro voci) in einem Akt von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Battista Casti. Der korrekte Titel lautet Prima
Bartolomeo Salieri (* 14. Juni 1794 in Legnago; † nach 1838 vermutlich in Triest) war ein italienischer Klarinettenvirtuose und Komponist. Salieri war ein
Heraklit und Demokrit) ist eine Commedia per musica in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni De Gamerra. Die Uraufführung fand am 13. August
der Stadt ist der Komponist Antonio Salieri (1750–1825), zu dessen hundertstem Todestag 1925 das Teatro Salieri eingeweiht wurde. Seit dem Jahr 2000
unschuldige Liebe“) ist eine Pastorale per musica in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Gastone Boccherini. Die Uraufführung fand während
Vincent Novello an, dass Salieri es „unworthy [of] musical invention“ hielt. Das zweite Terzett „E la fede delle femmine“ hat Salieri noch vollständig komponiert
ist ein Singspiel in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Georg Friedrich Treitschke. Salieri komponierte die Oper weitgehend im Jahre 1802
Khan der Tataren) ist eine Opera eroicomica in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Battista Casti, die zu Salieris Lebzeiten nicht
heroisch-komische Oper (it. Dramma eroicomico) in zwei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni De Gamerra nach Desiré Martins La Princesse
lieb 09:09, 18. Aug. 2009 (CEST) "Frank, der Anwalt und Buchhalter von Salieri, macht sich sorgen um seine Familie, und will der Polizei Beweise liefern
Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Caterino Mazzolà nach Carlo Goldonis Libretto Il Mondo alla roversa für Galuppi (1750). Salieri hatte die Komposition
Wiener Klassik“ gemeint. Daher werden oft auch Komponisten wie Antonio Salieri, Michael Haydn oder Carl Ditters von Dittersdorf hinzugerechnet.
1786/1787 entstandene Opéra in fünf Akten und einem Prolog von Antonio Salieri auf einen Text von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais. Die Uraufführung
nicht aber in geistlicher Musik, und dass zwischen Monteverdi und eben Salieri im Artikel eine große Lücke klafft. Vielleicht gibt es jemanden, der hier